Weiterbildung Heilpädagoge
Als Heilpädagoge beziehungsweise Heilpädagogin verfügt man entweder über eine entsprechende Ausbildung oder über ein einschlägiges Studium. Dementsprechend ist man eigentlich für die beruflichen Herausforderungen in der Heilpädagogik gerüstet, aber zusätzliche Qualifikationen sind dennoch überaus wertvoll und verhelfen Heilpädagogen zu einer vielversprechenden Laufbahn. Nun stellen sich allerdings in Zusammenhang mit Weiterbildungen für Heilpädagogen einige Fragen.
Um Klarheit zu schaffen und ambitionierten Fachkräften aus dem heilpädagogischen Bereich Perspektiven aufzuzeigen, gibt es hier auf Arbeitsamt.info im Folgenden einige wertvolle Informationen. Es lohnt sich, ein wenig zu recherchieren und den Weiterbildungsmöglichkeiten im Umfeld der Heilpädagogik auf den Grund zu gehen.
Heilpädagoge – Berufsbild, Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten
Noch bevor es um zusätzliche Qualifizierungen geht, kann man das Berufsbild des Heilpädagogen analysieren. Dies ist vor allem für all diejenigen wichtig, die vor der Entscheidung stehen, ob sie sich weiterbilden oder doch eher eine Umschulung in Angriff nehmen sollen, um sich beruflich zu verändern. Grundsätzlich ist die Heilpädagogik ein sehr erfüllendes und wichtiges Tätigkeitsgebiet, schließlich geht es darum, Menschen mit Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art zu unterstützen. Heilpädagogen fördern diese therapeutisch und pädagogisch und bieten ihnen eine angepasste Unterstützung, die eine bestmögliche Teilhabe ermöglichen soll.
Die heilpädagogische Betreuung durch entsprechende Fachkräfte ist für Menschen mit Handicap oftmals von zentraler Bedeutung und maßgebend für die Lebensqualität. Wer sich einen solchen verantwortungsvollen Beruf zutraut und sich dazu berufen fühlt, anderen Menschen beizustehen, finden als Heilpädagogin beziehungsweise Heilpädagoge vor allem in den folgenden Bereichen spannende Beschäftigungsmöglichkeiten vor:
- Pflegeeinrichtungen
- Kindergärten
- Schulen
- Therapiezentren
- Kinder- und Jugendhilfe
- Behindertenhilfe
- Behindertenwerkstätten
Auch wenn man die heilpädagogische Tätigkeit als Berufung empfinden kann, muss man als Heilpädagoge seinen Lebensunterhalt verdienen. Die Verdienstmöglichkeiten sind daher ein nicht zu verachtender Faktor und komplettieren das Berufsbild.
Je nach Qualifizierung, Erfahrung und Einsatzbereich kann es zwar Unterschiede geben, aber grundsätzlich bewegt sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 24.000 Euro und 36.000 Euro brutto im Jahr.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Heilpädagogen
Dass das Qualifikationsprofil ein nicht zu verachtender Faktor für den Karriereweg im Bereich der Heilpädagogik ist, lässt sich kaum leugnen. Dementsprechend ist es für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen immens wichtig, die zur Verfügung stehenden Weiterbildungsmöglichkeiten zu kennen und ins Auge zu fassen.
Die Bandbreite ist enorm, weshalb es wichtig ist, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen. Im Zuge dessen muss man sich als Heilpädagoge natürlich Gedanken über die eigenen Wünsche und Pläne machen, wobei auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu berücksichtigen ist.
Seminare und Kurse für Heilpädagogen
Zunächst kann man als Heilpädagoge Seminare, Kurse und Workshops besuchen, die sich einzelnen Themen widmen. Auf diese Art und Weise kann man etwaige Wissenslücken schließen, sich spezialisieren oder auch das vorhandene Wissen auffrischen. Beispielsweise die folgenden Themen sind geradezu prädestiniert für solche Qualifizierungen:
- Sonderpädagogik
- Frühförderung
- Sprachförderung
- Entspannungsverfahren
- Lernförderung
- Sozialarbeit
- Motopädie
Fortbildungen für Heilpädagogen
Wer als Heilpädagoge eine Weiterbildung bevorzugt, die zu einer höheren beruflichen Qualifikation führt, wird mit einem einfachen Seminar nicht zufrieden sein. Stattdessen bietet sich eher eine Fortbildung an. Speziell für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen gibt es in diesem Zusammenhang die folgenden Optionen:
- Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt/in fĂĽr Sozialwesen
- Fachwirt/in für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialpädagogik
- Betriebswirt/in fĂĽr Management im Gesundheitswesen
Berufsbegleitende Studien für Heilpädagogen
Die zunehmende Akademisierung betrifft auch die Heilpädagogik, denn entsprechende Studiengänge sind auf dem Vormarsch. Für viele heilpädagogische Fachkräfte liegt es daher nahe, dass sie anstelle einer klassischen Weiterbildung eher einem berufsbegleitenden Studium den Vorzug geben.
Im Zuge dessen können sie per Fernstudium, Abendstudium oder anderweitigem Teilzeitstudium den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master erlangen. In beiden Fällen handelt es sich um akademische Grade mit internationaler Anerkennung. Insbesondere die folgenden Fächer bieten sich für Heilpädagogen an:
- Heilpädagogik
- Pädagogik
- Sozialarbeit
- Sozialpädagogik
- Rehabilitation
- Sonderpädagogik
- Sozialmanagement
Wer profitiert besonders von einer Weiterbildung für Heilpädagogen?
Es ist wichtig, die eigene Situation zu analysieren, den Arbeitsmarkt zu beobachten und konkrete Pläne zu schmieden. Daraus kann man wichtige Erkenntnisse ziehen und so die richtige Weiterbildung finden.
Wie sieht es mit der Anerkennung von Weiterbildungen im Bereich Heilpädagogik aus?
Ein berufsbegleitendes Studium, das zum Bachelor oder Master fĂĽhrt, bietet ohnehin eine volle Anerkennung und wird sogar auf internationaler Ebene anerkannt.
Wo werden Weiterbildungen für Heilpädagogen angeboten?
Hochschulen, Fachschulen und private Institutionen kommen gleichermaßen infrage. Interessierte sollten eine breit angelegte Recherche durchführen und sich zunächst einen Überblick verschaffen.