Weiterbildung Bautechniker
Wenn es um Bautechniker-Weiterbildungen geht, erleben Interessierte eine enorme Vielfalt und stehen vor der Herausforderung, sich richtig zu entscheiden. Grundsätzlich gibt es einerseits die Weiterbildung zum Bautechniker beziehungsweise zur Bautechnikerin, andererseits dürfen die Weiterbildungsmöglichkeiten für Bautechniker/innen nicht außer Acht gelassen werden. Letztere stehen in großer Auswahl zur Verfügung und stellen den Teilnehmenden eine individuelle Qualifizierung in Aussicht.
All diejenigen, die im Umfeld der Bautechnik Karriere machen möchten, sollten sich eingehend mit den verfügbaren Qualifizierungen und den daraus resultierenden Perspektiven befassen. Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt kann hier für Klarheit sorgen. Zunächst ist aber eine eigene Recherche angezeigt. Diese kann hier beginnen, denn im Folgenden erfahren Interessierte viel Wissenswertes über Bautechniker-Weiterbildungen.
Berufsbild Bautechniker/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Bautechniker/innen verfügen über fundiertes Know-How und sind daher geschätzte Fachkräfte. Ihre Kompetenz setzen sie je nach Fachrichtung und Schwerpunkt ein, sodass sich unterschiedliche berufliche Perspektiven ergeben können. Grundsätzlich sind sie überall dort gefragt, wo Baumaßnahmen stattfinden. Die Planung und Durchführung können zentrale Aufgaben des Bautechnikers sein.
Dieser kann beispielsweise auch die Bauabrechnung übernehmen und/oder die Bauleitung. In den folgenden Bereichen ergeben sich daher attraktive Karrierechancen für Bautechniker/innen:
- Architekturbüros
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Baustoffindustrie
- Bauträger
- Immobiliengesellschaften
- Bauberatungen
- Versicherungen und Banken
- Verwaltung
Wer berufliche Ambitionen als Bautechniker/in verfolgt, weiß einerseits die guten Berufsaussichten zu schätzen, interessiert sich andererseits aber auch für die Verdienstmöglichkeiten.
Dass das Einkommen je nach Einsatzbereich, Qualifikation und Erfahrung variieren kann, macht es schwer, sich vorab einen Eindruck zu verschaffen. Das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 28.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr eignet sich allerdings gut als grobe Orientierungshilfe.
Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Per Weiterbildung Bautechniker/in werden
Wer seine berufliche Zukunft als Bautechniker/in sieht, muss sich zunächst dementsprechend qualifizieren.
Dazu bedarf es der betreffenden Weiterbildung, bei der es sich um eine Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik handelt. Diese findet an einer einschlägigen Fachschule statt und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Die Dauer variiert daher zwischen zwei und vier Jahren.
Die Teilnahme an der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Bautechnik setzt mindestens den Haupt- beziehungsweise Realschulabschluss voraus. Zusätzlich muss man eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf im Bauhauptgewerbe sowie eine einschlägige Berufspraxis nachweisen können.
Folglich sind ausgebildete und berufserfahrene Bauzeichner/innen, Betonbauer/innen, Fliesenleger/innen, Maurer/innen, Trockenbaumonteur/innen und Zimmerleute für diese Fortbildung prädestiniert. In Zusammenhang mit der Bautechniker-Fortbildung stehen zudem die folgenden Schwerpunkte zur Auswahl:
- Ausbau
- Baubetrieb
- Bausanierung und Bauerneuerung
- Hochbau
- Stahlbetonbau
- Tiefbau
Weiterbildungsmöglichkeiten für Bautechniker/innen
Wenn es um Bautechniker-Weiterbildungen geht, ist längst nicht immer die Qualifizierung zum/zur Bautechniker/in gemeint.
Wer den Abschluss als staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Bautechnik in der Tasche hat, kommt in den Genuss vielfältiger weiterer Weiterbildungsmöglichkeiten. Regelmäßige Weiterbildungen lassen sich so bewerkstelligen.
Wer als Bautechniker/in Karriere machen möchte, sollte sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, sondern stattdessen das lebenslange Lernen praktizieren. Im Folgenden können sich Bautechniker/innen einen Überblick darüber verschaffen, wie sie nun im Sinne ihrer Karriere weitermachen können.
Seminare und Kurse für Bautechniker/innen
Durch die Teilnahme an einem Seminar oder ähnlichen Kurs bekommt man die Gelegenheit, sich intensiv mit einem speziellen Thema auseinanderzusetzen.
So kann man sein Fachwissen erweitern oder auch spezialisieren, was sich überaus positiv auf den weiteren Karriereweg auswirkt. Empfehlenswerte Themen sind hier unter anderem:
- Baustellenleitung
- Bauprojektmanagement
- Personalführung
- Organisation
- Baurecht
- Qualitätssicherung
- Baustatik
- Technisches Zeichnen
- Vermessungstechnik
Fortbildungen für Bautechniker/innen
Bautechniker/innen können auch einen weiteren Fortbildungsabschluss anstreben und so den Grundstein für ihren Aufstieg auf der Karriereleiter legen.
Mithilfe einer der folgenden Qualifikationen können sie sich beruflich weiterentwickeln und spannende Perspektiven sichern:
- Technische/r Betriebswirt/in
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Techniker/in – Wirtschaftstechnik
Studienmöglichkeiten für Bautechniker/innen
Der Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in geht stets auch mit einer Hochschulzugangsberechtigung einher. Dementsprechend ist so auch ein Studium ohne Abitur möglich. In Anbetracht der zunehmenden Akademisierung leitender Positionen steht für viele Bautechniker/innen daher fest, dass sie ein Studium aufnehmen möchten.
Indem sie sich für ein Fernstudium oder anderes Teilzeitstudium entscheiden, können sie berufsbegleitend studieren. Berufliche Praxis und wissenschaftliche Theorie lassen sich so gut verbinden.
Bautechniker/innen, die Gefallen an einem berufsbegleitenden Studium haben und sich der Herausforderung stellen möchten, sollten insbesondere die folgenden Disziplinen ins Auge fassen:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Bauingenieurwesen
- Bauwirtschaft
- Baubetriebswirtschaft
- Baumanagement
- Stadtplanung