Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung Technischer Betriebswirt

All diejenigen, die sich per Weiterbildung als Technische/r Betriebswirt/in qualifizieren möchten, sollten diesen Schritt gut vorbereiten und einen gewissen Rechercheaufwand betreiben.

Auf diese Art und Weise kann man sich ein Bild von dem Beruf machen und entscheiden, ob man sich in diese Richtung entwickeln möchte. Dabei schadet es auch nicht, sich Hilfe zu suchen und beispielsweise vom Arbeitsamt beraten zu lassen.

So hat man einen kompetenten Ansprechpartner an der Seite. Angehende Technische Betriebswirte sollten diese Gelegenheit nutzen und zudem gegebenenfalls eine Förderung für die Dauer der Qualifizierungsmaßnahme beantragen.

Berufsbild Technische/r Betriebswirt/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Als Technische/r Betriebswirt/in bekleidet man eine höhere Position im kaufmännischen Bereich mit direkten Bezügen zu technischen Aufgabengebieten. Dementsprechend kümmert man sich um die Planung und Steuerung geschäftlicher Prozesse sowie der Produktion.

Das Spektrum reicht dabei vom Einkauf über die Kundenberatung bis hin zum Personalwesen. Darüber hinaus widmet man sich den Maschinen und Anlagen sowie dem Material. Technische Betriebswirte haben somit wesentlichen Anteil an den produktionstechnischen Prozessen.

Diese Kompetenz wird vor allem in den folgenden Bereichen gebraucht:

  • Maschinenbau
  • Nahrungsmittelherstellung
  • Pharma-Industrie
  • Handel
  • Logistik
  • Chemische Industrie
  • Automobilindustrie

Die Verdienstmöglichkeiten als Technische/r Betriebswirt/in sind für Interessierte am Berufsbild ein wichtiges Thema. Zu einer erfolgreichen Karriere gehört immer auch ein angemessenes Einkommen.

Bei Technischen Betriebswirten kann sich das durchschnittliche Gehalt beispielsweise zwischen 45.000 Euro und 65.000 Euro brutto im Jahr bewegen.

Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Per Weiterbildung Technische/r Betriebswirt/in werden

Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt beziehungsweise zur Technischen Betriebswirtin bietet spannende Perspektiven, die es zu nutzen gilt. Interessierte sollten aber nicht nur das Berufsbild analysieren, sondern auch auf die Weiterbildung eingehen.

Zunächst ist dabei festzuhalten, dass die folgenden Inhalte im Mittelpunkt stehen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung
  • Investition
  • Materialwirtschaft
  • IT
  • Kommunikation
  • Produktion
  • Organisation
  • Unternehmensführung
  • Personalwesen

Die Inhalte werden schriftlich und mündlich geprüft, sodass es einer umfassenden Vorbereitung bedarf. Nur so kann man den Aufstiegsfortbildungsabschluss der IHK erlangen und die Qualifizierung als Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in beenden.

Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt

Wer Technischer Betriebswirt werden möchte, muss nicht nur Gefallen an dem Beruf finden, sondern auch um die Rahmenbedingungen wissen.

Aus diesem Grund gibt es nachfolgend eine grobe Übersicht über die Konditionen, die im Zuge einer solchen Qualifizierungsmaßnahme üblicherweise gelten.

  • Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung und Berufspraxis in einem kaufmännischen oder technisch-gewerblichen Beruf
  • Dauer: in der Regel 6 bis 24 Monate
  • Kosten: variabel, beispielsweise 2.500 Euro bis 6.000 Euro

Wie funktioniert die Finanzierung der Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt?

Lehrgangsgebühren von mehreren Tausend Euro stellen angehende Technische Betriebswirte vor eine große Herausforderung, denn die Qualifizierung kann finanziell sehr belastend sein.

Interessierte sollten sich aber dennoch nicht von ihrem Vorhaben abbringen lassen, sondern nach Finanzierungsmöglichkeiten suchen. Ein Bildungsgutschein vom Arbeitsamt, Aufstiegs-BAföG und Stipendien sind nur einige Optionen, die hier existieren.

Darüber hinaus kann man vielleicht finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber erhalten oder einen Kredit aufnehmen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Technische Betriebswirt/innen?

Die abgeschlossene Aufstiegsfortbildung zum Technischen Betriebswirt erweist sich als wichtiger Karrierebaustein.

Auf diesem kann man aber weiter aufbauen, indem man sich kontinuierlich weiterbildet. Seminare zu den folgenden Themen sind dazu bestens geeignet:

  • Einkauf
  • Vertrieb
  • Mitarbeiterführung
  • Controlling
  • Marketing
  • Unternehmensführung
  • Logistik
  • Produktionstechnik

Technische Betriebswirte, die sich fachlich weiterentwickeln möchten, können die Gelegenheit auch für ein Studium neben dem Beruf nutzen. Per Fernstudium oder anderem Teilzeitstudium können sie trotz Job studieren, wodurch Theorie und Praxis eng miteinander verwoben werden.

Unabhängig davon, ob es um den grundständigen Bachelor oder den weiterführenden Master geht, bieten sich vor allem die folgenden Studiengänge für Technische Betriebswirte an:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Management
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Die Entscheidung für die Weiterbildung zum/zur Technischen Betriebswirt/in kann lebensverändernd und ein echter Meilenstein in der Karriere sein. Dass es sich lohnt, die Strapazen auf sich zu nehmen, steht somit außer Frage.

Angehende Technische Betriebswirte können sich ratsuchend an das Arbeitsamt oder die IHK wenden. Zudem sollten sie eigenständig recherchieren und unter anderem den folgenden Tipp aus unserer Redaktion ernst nehmen.

Hinterfragen Sie Ihre Eignung als Technische/r Betriebswirt/in!

Der Zugang zur IHK-Prüfung zum Technischen Betriebswirt ist streng geregelt, sodass viele Interessierte ausschließlich auf die formalen Voraussetzungen achten. Dass es ebenfalls auf die persönliche Eignung ankommt, wird dahingegen vielfach vergessen.

Damit dies nicht geschieht, findet sich nachfolgend eine Übersicht über die Kriterien, auf die es ankommt:

  • technisches Verständnis
  • kaufmännisches Interesse
  • Organisationsgeschick
  • Zuverlässigkeit
  • Engagement
  • strukturierte und genaue Arbeitsweise

Weiterbildung