Arbeitsämter in Thüringen
Übersicht der kreisfreien Städte und Landkreise im Bundesland Thüringen.
- Altenburger Land
- Eichsfeld
- Eisenach
- Erfurt
- Gera
- Gotha
- Greiz
- Hildburghausen
- Ilm-Kreis
- Jena
- Kyffhäuserkreis
- Nordhausen
- Saale-Holzland-Kreis
- Saale-Orla-Kreis
- Saalfeld-Rudolstadt
- Schmalkalden-Meiningen
- Sömmerda
- Sonneberg
- Suhl
- Unstrut-Hainich-Kreis
- Wartburgkreis
- Weimar
- Weimarer Land
Etwa 2,2 Millionen Menschen leben im Freistaat Thüringen und können im Laufe ihres Lebens stets auf den deutschen Sozialstaat vertrauen. Dafür sorgen nicht zuletzt die Arbeitsämter in Thüringen, wobei der Begriff Arbeitsamt mittlerweile als veraltet gilt und nur noch in der Umgangssprache Verwendung findet. Korrekterweise müsste es stattdessen Agentur für Arbeit heißen. Davon abzugrenzen sind die Jobcenter, die neben den Agenturen für Arbeit in Thüringen existieren und ebenfalls einen Beitrag zur Gewährung von Sozialleistungen leisten. Dabei handelt es sich um wichtige Adressen in Thüringen, schließlich waren hier im März 2018 mehr als 67.000 Personen unter den Erwerbsfähigen arbeitslos. Damit lag die Arbeitslosenquote bei 6 Prozent.
Welche Hilfen bieten die Arbeitsämter in Thüringen?
Wenn es um finanzielle Unterstützung durch die Arbeitsämter in Thüringen geht, steht zumeist das Arbeitslosengeld beziehungsweise Arbeitslosengeld II (Hartz IV) im Fokus. Diese Leistungen werden vorrangig Arbeitslosen gewährt. Darüber hinaus können aber auch Erwerbstätige, deren Einkommen zum Leben nicht ausreicht, als Aufstocker ebenfalls Leistungen erhalten. Dies gilt auch für Rentner und Erwerbsgeminderte. Auszubildende, Kurzarbeiter und andere Menschen in außergewöhnlichen Lebenslagen. Sie haben ebenfalls die Chance, sich über das Arbeitsamt Hilfe zu holen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeitsämter in Thüringen die folgenden finanziellen Hilfen anbieten:
- Arbeitslosengeld
- Arbeitslosengeld II
- Kurzarbeitergeld
- Insolvenzgeld
- Berufsausbildungsbeihilfe
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Förderung von Weiterbildungen und Umschulungen
Bürgerinnen und Bürger erhalten bei der Agentur für Arbeit beziehungsweise beim Jobcenter aber nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern unter anderem auch eine umfassende Beratung. Insbesondere Schüler/innen sowie Studierende profitieren von der kompetenten Berufsberatung, die ihnen den Start ins Berufsleben erleichtert.
Stellenangebote in Thüringen
Den Agenturen für Arbeit in Thüringen ist die Arbeitsvermittlung ein großes Anliegen, schließlich besteht darin eine ihrer zentralen Aufgaben. Wer nach Stellenangeboten in Thüringen sucht, ist bei der örtlichen Agentur für Arbeit folglich immer an der richtigen Adresse. Dank der virtuellen Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit wird man diesbezüglich sogar im World Wide Web fündig und kann so online recherchieren. Diesbezüglich existieren natürlich noch viele weitere Portale und Stellenbörsen im Internet. Zusätzlich kann es sich auch lohnen, die regionale Presse im Blick zu behalten.
Arbeitsagenturen in Thüringen
Menschen aus Thüringen, die sich an die Arbeitsagentur beziehungsweise das Jobcenter wenden möchten und dort Hilfe suchen, müssen erst einmal wissen, welche Agentur für Arbeit überhaupt für sie zuständig ist. Dies ergibt sich in erster Linie aus dem Wohnort. Obgleich es natürlich nicht in jeder Ortschaft in Thüringen ein eigenes Arbeitsamt geben kann, sind die Arbeitsagenturen vor Ort präsent und für alle Thüringer/innen in erreichbarer Nähe. Dafür sorgen die folgenden Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit in Thüringen:
- Altenburg-Gera
- Erfurt
- Gotha
- Jena
- Nordhausen
- Suhl
Bei Klick wird dieser Inhalt von externen Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.
Externen Inhalt laden