Chronologie der Hartz-Reformen
Hartz IV ist heute in aller Munde und die umgangssprachliche Bezeichnung für das Arbeitslosengeld II, kurz ALG 2. Wer sich näher damit befasst und mehr über die Hintergründe erfahren möchte, tut gut daran, der Chronologie der Hartz-Reformen auf den Grund zu gehen. So gewinnen auch Laien ein tiefergehendes Verständnis für das Hartz-Konzept und können die damit verbundenen Regeln besser nachvollziehen. Trotz umfassender Recherche ist das Arbeitsamt die erste Anlaufstelle, wenn es um Hartz IV geht.
Konkret ist man diesbezüglich beim örtlichen Jobcenter an der richtigen Adresse und trifft auf kompetente Sachbearbeiter/innen, die bestehende Ansprüche prüfen und Hartz-IV-Empfängern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
All diejenigen, die sich beispielsweise fragen, wann Hartz 5 oder Hartz 6 kommen, sollten sich informieren und erkennen, dass keine weiteren Stufen zu erwarten sind. Die Bezeichnung Hartz IV ergab sich aus dem Umstand, dass das Hartz-Konzept im Zuge der Gesetze fĂĽr moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in vier Schritten umgesetzt wurde.
Wie wurde Hartz IV eingefĂĽhrt?
Das heutige Hartz IV basiert auf Vorschlägen der Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Die Kommission nahm im Februar 2002 ihre Arbeit auf und wurde von Peter Hartz geleitet, der als Namensgeber fungierte. Nachdem die Kommission im August 2002 ihren Bericht vorlegte, gab es im Dezember 2002 das erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Das sogenannte Hartz I sah die folgenden Neuerungen vor:
- Erleichterung von neuen Arbeitsformen
- EinfĂĽhrung des Bildungsgutscheins
- Unterhaltsgeld der Bundesanstalt
- Personal-Service-Agenturen fĂĽr Zeitarbeit
Zugleich wurde das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz reformiert. Ebenfalls im Dezember 2002 gab es dann mit dem zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Hartz II, weitere Reformen. Diese betrafen vor allem geringfügige Beschäftigungen, die sogenannten Ich-AGs und die Einführung der Jobcenter. Hartz III folgte im Dezember 2003 als drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Die zentrale Neuerung bestand dabei darin, das einstige Arbeitsamt (Bundesanstalt für Arbeit) umzustrukturieren. So entstand die heutige Bundesagentur für Arbeit (Agentur für Arbeit).
Ebenfalls im Dezember 2003 entstand dann mit dem vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Hartz IV. Dieses zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass es die Sozialhilfe und die Arbeitslosenhilfe vereinte. So wurde das Arbeitslosengeld II geschaffen, das umgangssprachlich als Hartz IV bezeichnet wird. Durch die Zusammenführung der Leistungen erfolgte eine Vereinheitlichung, die wiederum die Behördengänge vereinfachte.
Welche Sozialleistung wurde durch Hartz IV ersetzt?
In den vergangenen Jahren haben weitreichende Reformen für grundlegende Veränderungen im Bereich der Sozialleistungen hervorgerufen. Deutschland war allerdings auch vor der Einführung von Hartz IV ein Sozialstaat.
Damals erhielten BedĂĽrftige zwar kein Hartz IV, aber sie konnten die folgenden Leistungen in Anspruch nehmen:
- Arbeitslosenhilfe – Sozialleistung für Arbeitssuchende
- Sozialhilfe – Hilfe zum Lebensunterhalt für Bedürftige
Bedürftige wurden somit auch zuvor nicht alleingelassen, sondern konnten auf das Netz der sozialen Absicherung vertrauen. Mit dem Hartz-Konzept hat sich dies nicht geändert, obgleich sich zahlreiche Veränderungen ergeben haben.