Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Diese sieben Punkte sollten Sie bei der Jobbörse unbedingt beachten

Viele Menschen identifizieren sich über ihren Beruf und messen diesem einen hohen Stellenwert bei. Wer aber unzufrieden im Job, arbeitslos oder berufsunfähig ist, stürzt dadurch leicht in eine Identitätskrise. Dass man zudem auch mit Existenzängsten zu kämpfen hat, bleibt ebenfalls nicht aus.

Die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter erweist sich dann als lohnende Anlaufstelle und stellt mit der Jobbörse eine moderne Plattform für die Stellensuche bereit.

Die Nutzung der Jobbörse erscheint denkbar einfach, aber um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss man doch einiges beachten. Zunächst sollte man zudem wissen, was es mit der Jobbörse der Agentur für Arbeit auf sich hat.

Die Jobbörse der Agentur für Arbeit

Unter einer Jobbörse versteht man im Allgemeinen eine Rubrik in Printmedien oder eine virtuelle Plattform, die der Veröffentlichung von Stellenausschreibungen dient. Unternehmen können so publik machen, welche Stellen gegenwärtig in ihrem Betrieb zu besetzen sind. Menschen auf Jobsuche finden also potenzielle Arbeitgeber und können fleißig Adressen für den nächsten Bewerbungsmarathon sammeln.

Da die Bundesagentur für Arbeit nicht nur für Sozialleistungen zuständig ist, sondern auch die Arbeitsvermittlung sehr ernst nimmt, ist man hier goldrichtig, wenn man einen Job sucht. Dazu muss man noch nicht einmal einen Termin beim Arbeitsamt vor Ort wahrnehmen, schließlich gibt es online die Jobbörse der Arbeitsagentur. Diese fungiert als Jobsuchmaschine und ermöglicht so eine systematische Suche.

Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen und Portalen ist die Jobbörse ein Angebot der Agentur für Arbeit, so dass sie seitens der Unternehmen und Jobsuchenden deutlich mehr Vertrauen genießt. Das Arbeitsamt ist die Institution hinter der Jobbörse und steht für Kontrolle und Qualität.

Sieben Tipps zur Nutzung der virtuellen Jobbörse

Man muss nicht arbeitssuchend gemeldet sein, um Zugriff auf die Jobbörse zu erhalten und die Jobsuchmaschine der Agentur für Arbeit zu nutzen. So kann man die Sache ganz unbedarft angehen und sich erst einmal einen Eindruck von der Jobbörse verschaffen.

Wenn die Jobsuche ernst wird, sollte man allerdings strukturiert vorgehen, um das Maximum fĂĽr sich herauszuholen. All diejenigen, die sich dabei UnterstĂĽtzung wĂĽnschen, ohne ihre/n Sachbearbeiter/in behelligen zu mĂĽssen, sollten sich die folgenden Tipps zu Herzen nehmen:

Initiative zeigen und Jobbörse nutzen

Menschen, die beim Arbeitsamt arbeitssuchend gemeldet sind, setzen oftmals große Hoffnungen in die professionelle Arbeitsvermittlung und warten auf passende Angebote. So hat man allerdings seltenst Erfolg, weshalb man Initiative zeigen muss, indem man sich über die Jobbörse aktiv auf Stellensuche begibt.

Benutzerkonto anlegen

Die Jobbörse kann durchaus ohne Registrierung genutzt werden, aber nur diejenigen, die ein Benutzerkonto erstellen, können ein eigenes Profil erstellen und so das ganze Potenzial der Jobbörse nutzen. Dazu gehört unter anderem die Erstellung einer virtuellen Bewerbungsmappe.

Bewerberprofil veröffentlichen

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass über die Jobbörse nicht nur Stellenangebote von Unternehmen, sondern auch Gesuche von Bewerbern veröffentlicht werden können. Diese Möglichkeit sollte man nutzen, indem man das eigene Bewerberprofil veröffentlicht und so für potenzielle Arbeitgeber sichtbarer wird.

Stellenangebote per E-Mail erhalten

Selbst wenn man die Jobbörse regelmäßig nach geeigneten Stellenangeboten durchsucht, kann es passieren, dass man mitunter seinen Traumjob verpasst. Um dies zu verhindern, sollte man nicht nur ein Benutzerkonto anlegen, sondern sich zum Profil passende Stellenangebote per E-Mail schicken lassen.

Realistischen Umkreis festlegen

Unabhängig davon, ob es um das Benutzerprofil oder eine konkrete Suche geht, sollten Nutzer der Jobbörse einen realistischen Umkreis definieren. Dieser sollte nicht zu klein sein, denn man kann kaum erwarten, dass der Traumjob nebenan auf einen wartet.

Allerdings sollte man auch keinen zu weiten Umkreis wählen, schließlich muss der Arbeitsplatz von der Wohnung aus zu erreichen sein. Wer vollkommen flexibel ist und auch einen Umzug in Betracht zieht, kann als Arbeitsort Deutschland festlegen und so bundesweite Stellenangebote erhalten.

Jobbezeichnungen variieren

Wenn man nach einem Ausbildungsplatz oder einem Arbeitsplatz sucht, sollte man genau wissen, was man will. Gleichzeitig sollte man in der Jobbörse verschiedene Jobbezeichnungen ausprobieren, um alle relevanten Stellenangebote zu finden.

Jobbörse als App nutzen

Die Jobbörse der Agentur für Arbeit geht mit der Zeit und ist mittlerweile auch per App für iOS und Android verfügbar. So kann man per Smartphone oder Tablet die neuesten Stellenangebote im Blick behalten.

Checkliste – So finden Sie den passenden Job

Den passenden Job zu finden, erweist sich immer wieder als immense Herausforderung, die teils zu einer wahren Lebensaufgabe werden kann. Junge Erwachsene mĂĽssen erst einmal eine Berufswahl treffen und dann nach der Ausbildung beziehungsweise dem Studium den perfekten Job finden.

Die Zeiten, in denen man bis zur Rente bei einem Arbeitgeber geblieben und seinem Job nachgegangen ist, sind allerdings längst vorbei, so dass auch nichts dagegenspricht, immer wieder nach passenden Jobs Ausschau zu halten, um einen Wechsel vollziehen oder den Wiedereinstieg meistern zu können.

Eine Checkliste kann sehr hilfreich sein, wenn es um eine erfolgreiche Jobsuche geht und sollte die folgenden Aspekte berĂĽcksichtigen:

  • Ăśberblick verschaffen
  • Kenntnisse und Kompetenzen realistisch einschätzen
  • Kompromissbereitschaft zeigen
  • Initiative zeigen
  • seriöses Auftreten sicherstellen
  • Bewerbungsunterlagen aktuell halten
All diejenigen, die die Jobbörse sehr zu schätzen wissen und sich eingehend über die Funktionsweise der Online-Stellensuche der Agentur für Arbeit informieren wollen, sollten auch die anderen Aspekte der Arge nicht außer Acht lassen.

Auf Arbeitsamt.info finden Sie unabhängige und detaillierte Informationen.

Welche Vorteile bietet ein Bewerberprofil in der Jobbörse?

Die Jobbörse der Agentur für Arbeit ist online frei zugänglich und erfordert keine Registrierung. Es stellt sich daher vielfach die Frage, warum man sich anmelden und ein Bewerberprofil anlegen sollte.

DafĂĽr gibt es gute GrĂĽnde, denn einerseits hat man vollen Zugriff auch auf anonyme Stellenangebote und andererseits kann man auch von den Unternehmen so gefunden werden.

Nicht wenige Arbeitgeber nutzen das Portal der Arbeitsagentur, um nach geeignetem Personal Ausschau zu halten.

Wer kann die Jobbörse der Agentur für Arbeit nutzen?

Zuweilen besteht der Irrglaube, die Jobbörse der Agentur für Arbeit sei nur Kunden des Arbeitsamts vorbehalten. Dem ist aber nicht so. Alle, die nach aktuellen Stellenangeboten suchen, können diese nutzen.

Es spielt also keine Rolle, ob man ALG I, ALG II bezieht, gerade in Elternzeit ist, sich beruflich verändern möchte oder einer drohenden Arbeitslosigkeit vorweggreifen möchte. Die Jobbörse ist für alle da.

Wie kann man über die Jobbörse mit Arbeitgebern in Kontakt treten?

Die Jobbörse der Agentur für Arbeit versteht sich als Plattform, die Bewerber und Unternehmen zusammenbringt.

Es stellt sich allerdings aus Bewerbersicht oftmals die Frage, wie man die potenziellen Arbeitgeber konkret kontaktieren kann. Werden in der Stellenanzeige Kontaktdaten genannt, kann man diese einfach nutzen und sollte sich an der jeweils bevorzugten Kontaktmöglichkeit orientieren.

Im Falle eines anonymen Stellenangebots kann man ĂĽber das Portal eine Nachricht an den Arbeitgeber versenden oder sich direkt ĂĽber den betreffenden Button bewerben.

Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion

Die Jobbörse der Agentur für Arbeit ist für Jobsuchende und auch Arbeitgeber eine wichtige Institution und bringt diese beiden Gruppen zusammen. Mit den zuvor genannten Punkten lässt sich die Nutzung optimieren und effektiv gestalten. Darüber hinaus hat unsere Redaktion noch die folgenden zwei Tipps zusammengestellt, damit die Suche nach dem Traumjob rasch zum Erfolg führt.

Auch Online-Jobbörsen anderer Anbieter nutzen!

Die Jobbörse der Agentur für Arbeit ist ohne Frage eine lohnende Adresse im Internet, wenn es darum geht, eine virtuelle Stellensuche durchzuführen. Bewerber/innen sollten aber auch wissen, dass es noch viele weitere Anbieter gibt.

Im WWW existieren diverse Online-Jobbörsen. Indem Sie verschiedene Angebote nutzen, haben Sie die größte Chance, Ihren Traumjob zu finden. Die Jobbörse ist folglich keineswegs alternativlos.

Bewerbungsunterlagen kontinuierlich aktualisieren!

Die Bewerbungsunterlagen werden von vielen Menschen stiefmĂĽtterlich behandelt und als notwendiges Ăśbel wahrgenommen. So sollten Sie allerdings nicht vorgehen, wenn Sie sich auf Jobsuche befinden.

Ihre Unterlagen sind Ihr Aushängeschild und sorgen für einen ersten Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber. Dieser entscheidet anhand der Unterlagen, ob ein Bewerber in die engere Auswahl kommt oder nicht.

Deshalb ist es wichtig, die Unterlagen aktuell zu halten und auch an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Dass das Ganze optisch ansprechend gestaltet werden und alle relevanten Informationen enthalten sollte, liegt ohnehin auf der Hand.

Gegebenenfalls sollten sich Arbeitssuchende bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen helfen lassen oder an einem Bewerbungstraining teilnehmen.