Weiterbildung Betriebsinformatiker
Per Weiterbildung Betriebsinformatiker/in zu werden, kann für viele Menschen ein wahrer Türöffner sein. Wer im IT-Bereich Karriere machen möchte und zugleich handwerkliche Aspekte einbringen will, liegt mit einer Qualifizierung zum/zur Betriebsinformatiker/in goldrichtig. Interessierte sollten aber nicht vorschnell entscheiden, sondern sich zunächst einen Eindruck von der Betriebsinformatiker-Weiterbildung verschaffen. Im Folgenden erfahren sie daher viel Wissenswertes und sind so beispielsweise bestens gerüstet für ein Beratungsgespräch beim Arbeitsamt.
Berufsbild Betriebsinformatiker/in: Aufgaben, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Der Beruf Betriebsinformatiker/in kann nach einer entsprechenden Weiterbildung ergriffen werden. Die typischen Aufgaben bestehen in der Planung und Entwicklung von Kommunikations- und Informationssystemen. Diese sollen betrieblichen Aufgaben dienen und tragen somit der hohen Bedeutung moderner IT im betrieblichen Umfeld Rechnung.
Als Betriebsinformatiker/in konzipiert man solche Systeme nicht nur, sondern führt diese auf betrieblicher Ebene ein, betreut sie kontinuierlich und sorgt für regelmäßige Anpassungen und Optimierungen.
Betriebsinformatiker/innen sind heutzutage sehr gefragt und können zu einer professionellen Umsetzung von IT-Lösungen maßgeblich beitragen. Diese Kompetenzen bescheren ihnen vor allem in den folgenden Bereichen vielversprechende Karrierechancen:
- Handwerk
- Industrie
- Behörden
- Dienstleistungsbranche
Finanziell geht es Betriebsinformatikern ebenfalls gut. Je nach Erfahrung, Qualifikationsprofil und Einsatzbereich können die Verdienstmöglichkeiten zwar variieren, aber im Allgemeinen lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 36.000 Euro bis 48.000 Euro brutto im Jahr beziffern.
Per Weiterbildung Betriebsinformatiker/in werden
Wer Betriebsinformatiker/in werden möchte, muss die entsprechende Weiterbildung absolvieren. Diese findet über die Handwerkskammer statt und endet dementsprechend mit einem HWK-Zertifikat.
Die Betriebsinformatiker-Weiterbildung ist dabei an die Meisterweiterbildung angelehnt und besteht ebenfalls aus einzelnen Modulen mit jeweils eigenen Abschlüssen.
Dabei handelt es sich um die folgenden Elemente:
- Professionelle/r EDV-Anwender/in HWK
- Netzwerk-Service-Techniker/in HWK
- Anwendungsentwickler/in HWK
Weiterbildungsmöglichkeiten für Betriebsinformatiker/innen
Qualifizierte Betriebsinformatiker/innen haben einen aussichtsreichen Abschluss in der Tasche, der ihnen viele Perspektiven bietet. Zugleich dürfen sie regelmäßige Weiterbildungen nicht unterschätzen und sollten das lebenslange Lernen zu ihrer Lebensphilosophie machen. Dadurch können sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und auch den einen oder anderen Aufstieg auf der Karriereleiter herbeiführen.
Seminare und Kurse für Betriebsinformatiker/innen
Insbesondere im IT-Bereich sind regelmäßige Aktualisierungen und Spezialisierungen des vorhandenen Wissens unerlässlich. Betriebsinformatiker/innen sollten daher unbedingt an passenden Kursen und Seminaren teilnehmen. Als zentrale Themen bieten sich hier vor allem die folgenden Bereiche an:
- IT-Support
- IT-Projektmanagement
- Programmierung
- Systemadministration
- Netzwerkadministration
- Datenbankentwicklung
Fortbildungen und berufsbegleitende Studien für Betriebsinformatiker/innen
Nach dem Abschluss als Betriebsinformatiker/in kann man auch nach höheren Qualifikationen streben und so an einer aussichtsreichen Karriere arbeiten. Über die Handwerkskammer kann beispielsweise die Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in HWK in Angriff genommen werden. Ansonsten dürfte auch ein Studium neben dem Beruf und/oder der Familie eine Überlegung wert sein. Die folgenden Studienformen sind dazu bestens geeignet:
- Fernstudium
- Abendstudium
- Duales Studium
- Teilzeitstudium[/su_list]
Verschiedene Studiengänge stehen hier an den Hochschulen zur Auswahl und können auch Berufstätige zum Bachelor oder Master führen. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang vor allem die folgenden Disziplinen:
- Informatik
- Technische Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Medieninformatik
- Ingenieurinformatik[/su_list]
Wie anerkannt ist der Abschluss als Betriebsinformatiker/in?
Teilnehmende an der Betriebsinformatiker-Weiterbildung müssen sich hinsichtlich der Anerkennung keine Sorgen machen, schließlich erlangen sie einen HWK-Abschluss.
Bei Weiterbildungen für Betriebsinformatiker/innen kann dies allerdings anders aussehen, weshalb hier besonders auf den Abschluss und dessen Anerkennung geachtet werden muss.
Wer kann die Betriebsinformatiker-Weiterbildung absolvieren?
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung zum/zur Betriebsinformatiker/in ist eine fundierte IT-Kompetenz.
Zudem wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf verlangt.
Wie kann das Arbeitsamt Weiterbildungen für Betriebsinformatiker/innen unterstützen?
Wenn es um die Betriebsinformatiker-Weiterbildung geht, wenden sich Interessierte in der Regel an die Handwerkskammer. Diese ist die richtige Adresse, wenn es um solche Qualifizierungen geht.
Aber auch ein Termin beim Arbeitsamt kann sehr aufschlussreich sein. Interessierte werden hier sehr ausführlich beraten. Außerdem können sie finanzielle Unterstützung beantragen oder erhalten Informationen zu möglichen Förderungen.