Weiterbildung Maschinenbautechniker
Wer per Weiterbildung Maschinenbautechniker/in werden möchte, sollte sich zunächst eingehend mit dieser Qualifikation auseinandersetzen. Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt kann diesbezüglich sehr aufschlussreich sein und außerdem Zugang zu einer Förderung bieten.
Es lohnt sich somit, beim Arbeitsamt vorstellig zu werden und dort das Gespräch zu suchen. Gleichzeitig sollten Interessierte auch Eigeninitiative zeigen und selbst recherchieren.
Im Folgenden erfahren sie viel Wissenswertes über die Maschinenbautechniker-Weiterbildung und können ergründen, was es damit auf sich hat.
Berufsbild Maschinenbautechniker/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Maschinenbautechniker/innen befassen sich im beruflichen Alltag überwiegend mit der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Die Montage sowie die Instandhaltung gehören dabei ebenfalls zu ihren üblichen Aufgaben.
Ihre fachliche Kompetenz beschert ihnen vielversprechende Karrierechancen, die sie vor allem in den folgenden Bereichen verwirklichen können:
- Maschinenbau
- Werkzeugbau
- Fahrzeugbau
- Anlagenbau
- Medizintechnik
- Ingenieurbüros
Die Verdienstmöglichkeiten von Maschinenbautechnikern dürfen in Zusammenhang mit dem Berufsbild ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.
Im Einzelfall kann es zwar teils deutliche Abweichungen geben, aber grundsätzlich bewegt sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 42.000 Euro und 55.000 Euro brutto im Jahr.
Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Per Weiterbildung Maschinenbautechniker/in werden
All diejenigen, die sich beruflich als Maschinenbautechniker/innen verwirklichen möchten, müssen zunächst die betreffende Fortbildung erfolgreich absolvieren. Im Zuge dessen qualifizieren sie sich als staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Maschinenbau beziehungsweise Maschinentechnik.
Die Bezeichnung Maschinenbautechniker/in wird hier vielfach als Synonym benutzt, ist im Gegensatz zum staatlich geprüften Techniker hierzulande aber nicht geschützt.
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik beziehungsweise Maschinenbau benötigen für ihren Beruf umfassende Kenntnisse und Kompetenzen. Die staatliche Prüfung der Fortbildung stellt sicher, dass diese vorhanden sind und dient somit gewissermaßen der Qualitätssicherung.
Diejenigen, die sich nun fragen, was sie wissen müssen, tun gut daran, sich mit den Inhalten der Maschinenbautechniker-Weiterbildung zu befassen. Auf dem Lehrplan sind üblicherweise die folgenden Themen zu finden:
- Konstruktion
- Mechanik
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Werkstofftechnik
- Produktion
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Automatisierungstechnik
- IT
- Verfahrenstechnik
Wissenswert ist darüber hinaus, dass es innerhalb der Fachrichtung Maschinentechnik der Techniker-Weiterbildung eine große Vielfalt gibt.
Einerseits kann man die Fortbildung ohne Schwerpunkt absolvieren, andererseits stehen innerhalb der Fachrichtung noch die folgenden Schwerpunkte zur Spezialisierung zur Auswahl:
- Betriebstechnik
- Entwicklungstechnik
- Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Produktionsorganisation
- Kunststoff-/Kautschuktechnik
- Verfahrenstechnik
- Umweltschutzverfahrenstechnik
Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Maschinenbautechniker-Weiterbildung
Die Rahmenbedingungen der Maschinenbautechniker-Fortbildung sind ebenso wichtig wie die Inhalte und möglichen Spezialisierungen.
Je nach Anbieter und Lehrgang können die Konditionen zwar variieren, aber dennoch vermittelt die folgende Übersicht einen guten Eindruck und kann somit zur groben Orientierung herangezogen werden.
- Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Praxis in einem einschlägigen Beruf
- Dauer: in der Regel zwei bis vier Jahre
- Kosten: sehr variabel
Weiterbildungsmöglichkeiten für Maschinenbautechniker/innen
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik beziehungsweise Maschinenbau verfügen über einen anerkannten Fortbildungsabschluss. Dieser erweist sich als wichtiger Karrierebaustein und schafft die Basis für den Aufstieg auf der Karriereleiter.
Nichtsdestotrotz sollten Maschinenbautechniker/innen das Thema Weiterbildung nicht abhaken, sondern sich dem lebenslangen Lernen verschreiben. So sammeln sie weitere Qualifikationen und bleiben stets auf dem Laufenden.[/su_list]
Seminare für Maschinenbautechniker/innen
Seminare und Kurse sind eine gute Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung. Als Anpassungsqualifizierungen sorgen sie für eine Auffrischung, Erweiterung, Spezialisierung oder Aktualisierung des vorhandenen Fachwissens. Für Maschinenbautechniker/innen sind vor allem Seminare zu den folgenden Themen überaus interessant:
- Verfahrenstechnik
- Qualitätssicherung
- Organisation
- Maschinenbau
- Anlagenbau
- Personalführung
- CAD
- Konstruktion
- CNC
- Produktions- und Fertigungstechnik
- Werkstoffkunde
- Metallbe- und -verarbeitung
- Automatisierungstechnik
- Werkzeugbau
Fortbildungen für Maschinenbautechniker/innen
Maschinenbautechniker/innen sind zwar bereits im Besitz eines Fortbildungsabschlusses, können aber dennoch von weiteren Fortbildungen profitieren.
Als weitere höhere berufliche Abschlüsse kommen hier vor allem die folgenden Qualifikationen in Betracht:
- Technische/r Betriebswirt/in
- Techniker/in – Wirtschaftstechnik
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
Studienmöglichkeiten für Maschinenbautechniker/innen
Im Zuge der zunehmenden Akademisierung sollten auch Maschinenbautechniker/innen an ein Studium denken. Per Fernstudium oder anderweitigem Teilzeitstudium können sie sogar berufsbegleitend studieren und so die Wissenschaft mit der Praxis verbinden.
Vor allem die folgenden Studiengänge bieten sich hier an:
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Konstruktionstechnik
- Produktionstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Wie funktioniert die Finanzierung der Maschinenbautechniker-Fortbildung?
An staatlichen Fachschulen müssen angehende Maschinenbautechniker/innen keine hohen Kosten befürchten, sodass sie sich lediglich um den laufenden Lebensunterhalt kümmern müssen. Im Gegensatz dazu erheben private Anbieter teils hohe Gebühren von mehreren Tausend Euro.
Es stellt sich daher immer wieder die Frage, wie die Finanzierung der Fortbildung funktionieren kann. Interessierte sollten dies mit dem Arbeitsamt besprechen und dort einen Bildungsgutschein sowie gegebenenfalls Hilfen zum Lebensunterhalt beantragen.
Ansonsten besteht die Möglichkeit, ein Stipendium zu nutzen oder Aufstiegs-BAföG in Anspruch zu nehmen.
Wie anerkannt ist die Maschinenbautechniker-Weiterbildung?
Interessierte an einer Qualifizierung zum Maschinenbautechniker sollten wissen, dass es sich dabei um keine in Deutschland geschützte Bezeichnung handelt. Dementsprechend kann die Anerkennung solcher Maßnahmen variieren.
Wer dabei kein Risiko eingehen will und auf eine volle Anerkennung setzt, sollte daher darauf achten, dass im Zuge der Fortbildung der anerkannte Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in erlangt wird.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Menschen mit ernsthaftem Interesse an der Fortbildung zum/zur Maschinenbautechniker/in sollten sich beraten lassen, Kontakt mit verschiedenen Anbietern aufnehmen und zudem auf eigene Faust recherchieren.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, den folgenden Tipp aus unserer Redaktion zu beherzigen.
Ziehen Sie auch Alternativen zur Maschinenbautechniker-Weiterbildung in Betracht!
Da in Zusammenhang mit der Maschinenbautechniker-Weiterbildung von Alternativlosigkeit keine Rede sein kann, sollten Interessierte auch an mögliche Alternativen denken. Es gibt eine ganze Reihe an Fortbildungen, die hier infrage kommen können.
Unter anderem die folgenden Qualifikationen sollten Beachtung finden:
- staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik
- staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Verfahrenstechnik
- staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Zerspanungstechnik
- staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Feinwerktechnik
- geprüfte/r Konstrukteur/in
- Industriemeister/in – Metall
- Metallbauermeister/in
- Feinwerkmechanikermeister/in
- geprüfte/r Prozessmanager/in – Produktionstechnologie