Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung SozialpÀdagoge

Wer als SozialpĂ€dagogin beziehungsweise SozialpĂ€dagoge eine Weiterbildung absolvieren möchte, weiß um den Wert des lebenslangen Lernens und nutzt die Chancen zusĂ€tzlicher Qualifizierungen optimal aus. Dass regelmĂ€ĂŸige Weiterbildungen fĂŒr FachkrĂ€fte aus der SozialpĂ€dagogik sehr wertvoll sein können, steht außer Frage.

Die Wahl der richtigen Maßnahme kann aber aufgrund des großen Angebots zu einer Herausforderung werden.

Wenn es um geeignete Weiterbildungen fĂŒr SozialpĂ€dagogen und SozialpĂ€dagoginnen geht, kann eine Beratung beim Arbeitsamt sehr aufschlussreich sein.

Interessierte sollten allerdings auch eigenstĂ€ndig recherchieren und sich einen Überblick ĂŒber die verschiedenen Optionen verschaffen. Im Folgenden ergibt sich eine gute Gelegenheit dazu, denn hier erfahren SozialpĂ€dagogen viel Wissenswertes ĂŒber ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.

Berufsbild SozialpĂ€dagoge/SozialpĂ€dagogin – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

SozialpĂ€dagoginnen und SozialpĂ€dagogen beschĂ€ftigen sich in ihrem beruflichen Alltag mit sozialen Problemen. Dabei betreuen sie einzelne Personen oder auch Familien, die mit sozialen Problemen konfrontiert werden und zur BewĂ€ltigung kompetente UnterstĂŒtzung brauchen. SozialpĂ€dagogen begleiten ihre Klienten in schwierigen Lebenssituationen und bieten Beratung sowie Betreuung.

Die TÀtigkeit als SozialpÀdagoge ist oftmals Berufung und Beruf zugleich. In den folgenden Bereichen existieren vielversprechende Perspektiven:

  • öffentliche Verwaltung
  • FlĂŒchtlingshilfe
  • Familienhilfe
  • Obdachlosenhilfe
  • Behindertenhilfe
  • Beratungsstellen
  • Justizvollzugsanstalten
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Pflegeeinrichtungen

Dass der soziale Bereich nicht fĂŒr seine ĂŒberragenden Verdienstmöglichkeiten bekannt ist, ist kein Geheimnis.

Wer eine Karriere als SozialpÀdagogin beziehungsweise SozialpÀdagoge anstrebt, sollte sich dessen bewusst sein und der Einkommenssituation in der SozialpÀdagogik auf den Grund gehen.

Dabei stĂ¶ĂŸt man auf ein durchschnittliches Gehalt zwischen rund 24.000 Euro und 40.000 Euro brutto im Jahr.

Per Weiterbildung SozialpÀdagoge beziehungsweise SozialpÀdagogin werden

All diejenigen, die per Weiterbildung SozialpÀdagoge beziehungsweise SozialpÀdagogin werden möchten, sollten sich schnell wieder von dieser Idee verabschieden.

Es gibt keine Weiterbildung als Basisqualifikation fĂŒr SozialpĂ€dagogen. Diese benötigen fĂŒr ihre TĂ€tigkeit zwingend ein abgeschlossenes Studium der SozialpĂ€dagogik oder Sozialarbeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten fĂŒr SozialpĂ€dagoginnen und SozialpĂ€dagogen

Absolventinnen und Absolventen eines Studiums der SozialpĂ€dagogik erfĂŒllen die Voraussetzungen fĂŒr die TĂ€tigkeit als SozialpĂ€dagogin beziehungsweise SozialpĂ€dagoge.

Im Anschluss an das Studium steht der Einstieg in den Beruf an, was aber weitere Qualifizierungen auf keinen Fall ausschließen sollte.

In Zeiten des lebenslangen Lernens sind regelmĂ€ĂŸige Weiterbildungen vielmehr ein Muss. Daher lohnt es sich, sich mit den Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der SozialpĂ€dagogik zu befassen.

Seminare und Kurse fĂŒr SozialpĂ€dagogen

Wenn es um Weiterbildungen neben dem Beruf geht, erweisen sich Seminare und Kurse immer wieder als gute Wahl.

Diese konzentrieren sich stets auf einzelne Themen und ermöglichen somit eine zielgerichtete Erweiterung, Auffrischung oder Spezialisierung des bereits vorhandenen Wissens.

Speziell fĂŒr SozialpĂ€dagogen bieten sich hier Seminare und Kurse zu den folgenden Themen an:

  • SonderpĂ€dagogik
  • Erwachsenenbildung
  • Coaching
  • Suchtberatung
  • Schuldnerberatung
  • soziale Beratung
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Behindertenhilfe
  • Supervision
  • Kommunikation
  • Sozialrecht
  • Mediation

Fortbildungen fĂŒr SozialpĂ€dagoginnen und SozialpĂ€dagogen

Ambitionierte SozialpĂ€dagogen können nicht nur auf Seminare zurĂŒckgreifen, sondern auch die eine oder andere Fortbildung als Weiterbildung nach dem Studium in Angriff nehmen.

Im Zuge dessen erlangen sie einen höheren beruflichen Abschluss und verbessern so die Chancen auf einen nachhaltigen Aufstieg auf der Karriereleiter.

Die folgenden Qualifikationen sind in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben:

  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in
  • Sozialtherapeut/in
  • QualitĂ€tsbeauftragte/r – Gesundheits-/Sozialwesen

Studienmöglichkeiten fĂŒr SozialpĂ€dagogen

Ein bereits abgeschlossenes Studium der SozialpĂ€dagogik schafft die Grundlage fĂŒr die TĂ€tigkeit als SozialpĂ€dagogin beziehungsweise SozialpĂ€dagoge. FĂŒr die zunehmende Akademisierung sind SozialpĂ€dagogen somit ohnehin gewappnet.

All diejenigen, die sich fachlich weiterentwickeln und ihre Karrierechancen ausbauen möchten, tun gut daran, sich mit weiteren Studienmöglichkeiten auseinanderzusetzen. ZunĂ€chst liegt es nahe, nach dem grundstĂ€ndigen Bachelor den weiterfĂŒhrenden Master anzustreben.

Ein ergĂ€nzendes Studium einer anderen Disziplin kann ebenfalls sehr reizvoll sein und fĂŒr neue Perspektiven sorgen.

Hier sind vor allem die folgenden FĂ€cher zu nennen:

  • Sozialmanagement
  • Therapiewissenschaften
  • PĂ€dagogik
  • SonderpĂ€dagogik
  • Psychologie
  • Psychotherapie
  • Rehabilitation

Wissenswert ist zudem, dass SozialpĂ€dagogen nicht zwingend in Vollzeit studieren mĂŒssen.

An vielen Hochschulen ist ein berufsbegleitendes Studium in Teilzeit möglich, das fĂŒr eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sorgt. Dabei kann es sich um ein duales Studium, Abendstudium oder Fernstudium handeln.

Weiterbildung