Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung Sozialmanagement

Wenn es um eine Weiterbildung in Sachen Sozialmanagement geht, haben Interessierte eine große Auswahl. Es ist daher wichtig, sich eingehend mit den Weiterbildungsmöglichkeiten zu beschäftigen, um die richtigen Weichen für die berufliche Zukunft zu stellen.

All diejenigen, die eine aussichtsreiche Karriere im Sozialwesen anstreben, sollten sich um eine Qualifizierung auf dem Gebiet des Sozialmanagements bemühen. Auf diese Art und Weise erlangen sie fundiertes Wissen aus dem sozialen Bereich und verbinden dieses zugleich mit ökonomischem Know-How.

Der besondere Reiz von Sozialmanagement-Weiterbildungen steht außer Frage. Interessierte sollten aber nichts überstürzen und zunächst sorgsam recherchieren. Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt kann dabei sehr aufschlussreich sein.

Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten im Sozialmanagement

Interessierte an einer Qualifizierung im Bereich Sozialmanagement sollten zunächst den Karrierechancen auf den Grund gehen. Sozialmanager/innen bekleiden Führungspositionen in der Leitung von Einrichtungen des Sozialwesens.

Zudem finden sie auch in der Verwaltung sowie in karitativen Organisationen Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Ihre Aufgaben reichen von der Organisation und Planung bis hin zur Durchführung der betrieblichen Prozesse.

Sozialmanager/innen sind für die reibungslosen Abläufe im Sozialwesen absolut unverzichtbar, da sie soziale und ökonomische Aspekte miteinander in Einklang bringen. Die Verdienstmöglichkeiten sind ebenfalls von großem Interesse und vervollständigen das Berufsbild.

Im Einzelfall kann es zwar Unterschiede geben, aber grundsätzlich bewegt sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 36.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Sozialmanagement

Für eine langfristige Karriere im Sozialmanagement ist das lebenslange Lernen absolut unverzichtbar. Interessierte an einer entsprechenden Laufbahn sollten daher den verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten auf den Grund gehen, indem sie sich eingehend beraten lassen und auch eigenständig recherchieren.

So finden sie Bildungsmaßnahmen, die sie fachlich weiter voranbringen. Im Folgenden finden sich einige Beispiele für Weiterbildungsmöglichkeiten in Sachen Sozialmanagement.

Seminare

Seminare zu einzelnen Themen des Sozialmanagements sind vielversprechende Qualifizierungen. Die Teilnehmenden konzentrieren sich auf einzelne Themen und bauen ihre diesbezügliche Expertise aus.

Es bieten sich insbesondere Seminare und Kurse zu den folgenden Themen an:

  • Personalführung
  • Sozialrecht
  • Projektmanagement
  • Inklusion
  • Sozialforschung

Fortbildungen

Neben einfachen Seminaren und Kursen existieren auch einige Fortbildungen, die ökonomische Aspekte mit dem Sozialwesen verknüpfen.

Im Rahmen einer solchen Fortbildung winkt ein höherer beruflicher Abschluss, der den Aufstieg auf der Karriereleiter fördert. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang vor allem die folgenden Abschlüsse:

  • Betriebswirt/in – Gesundheits- und Sozialwesen
  • Fachwirt/in – Gesundheits- und Sozialwesen
  • Fachwirt/in – Erziehungswesen

Welches Studium bietet sich in Sachen Sozialmanagement an?

Ein Studium Sozialmanagement ist ebenfalls eine Überlegung wert, denn so erlangt man mit dem Bachelor oder Master einen Hochschulabschluss mit internationaler Anerkennung.

In Zeiten zunehmender Akademisierung ist dies von großem Wert. Wer bereits im Sozialwesen tätig ist, muss für das Studium keineswegs den Job an den Nagel hängen, denn es gibt die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums.

Die folgenden Studienformen sorgen für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf:

  • Fernstudium
  • duales Studium
  • Abendstudium
  • Teilzeitstudium

Wer ist für das Sozialmanagement besonders geeignet?

Je nach Weiterbildung Sozialmanagement können die formalen Zulassungsbedingungen variieren. Interessierte sollten dies wissen und bei der Auswahl unbedingt beachten.

Zudem sollten sie sich die Frage stellen, ob sie für das Sozialmanagement geeignet sind. Diese Einschätzung erfolgt stets subjektiv und sollte sich an den folgenden Aspekten orientieren:

  • Einfühlungsvermögen
  • Verständnis
  • Geduld
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationsgeschick
  • Einsatzbereitschaft
  • betriebswirtschaftliches Interesse

Achtung! Tipp aus unserer Redaktion

Wenn es um eine Karriere im Sozialmanagement geht, sollte man sich kontinuierlich weiterbilden, um weiter voranzukommen. Neben verschiedenen Anbietern gibt auch das Arbeitsamt gerne Auskunft über die entsprechenden Qualifizierungsmöglichkeiten.

Dabei ist es wichtig, sich nicht zu schnell auf das Sozialmanagement festzulegen, sondern auch andere Optionen in Betracht zu ziehen. Passend dazu gibt es nachfolgend einen kurzen Tipp aus unserer Redaktion.

Denken Sie auch an Alternativen zum Sozialmanagement!

In Zusammenhang mit dem Sozialmanagement kann von Alternativlosigkeit keine Rede sein.

Interessierte sollten auch die folgenden Disziplinen ins Auge fassen, um beispielsweise mithilfe eines Studiums neben dem Beruf ihre Karriere weiter voranzutreiben:

  • Gesundheitsmanagement
  • Pflegewirtschaft
  • Soziale Arbeit
  • Bildungswissenschaft

Weiterbildung