Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung Zahntechniker

Weiterbildungen für Zahntechniker/innen bieten keine grundlegende Qualifizierung auf dem Gebiet der Zahntechnik, sondern bauen auf der vorhandenen Ausbildung auf. Wer als Zahntechniker/in Karriere machen möchte, kommt um das lebenslange Lernen nicht herum und sollte sich eingehend mit den zur Verfügung stehenden Weiterbildungsmöglichkeiten befassen.

Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt kann dabei sehr hilfreich sein. Zudem können sich ambitionierte Zahntechniker/innen auch an die Handwerkskammer wenden. Grundsätzlich sollten sie aber nie auf eine eigenständige Recherche verzichten.

Es ist wichtig, sich zunächst ein eigenes Bild zu machen.

Berufsbild Zahntechniker/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Als Zahntechniker/in ist man vor allem für die Anfertigung von Zahnersatz zuständig. Dabei kann es sich um festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz handeln. Die Reparatur beziehungsweise Anpassung von Zahnersatz gehört ebenfalls zu den charakteristischen Aufgaben eines Zahntechnikers.

Die Anfertigung und Reparatur von Geräten mit zahn- und kieferregulierender Funktion vervollständigen das breite Aufgabenspektrum des Zahntechnikers.

All diejenigen, die diesem facettenreichen Beruf nachgehen, finden vor allem in den folgenden Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten vor:

  • Zahnarztpraxen
  • Dentallabore
  • Zahnkliniken

Die Verdienstmöglichkeiten von Zahntechniker/innen sind ein weiterer Aspekt, der in Zusammenhang mit dem Berufsbild Beachtung finden sollte.

Im Einzelfall variiert das Einkommen zwar, aber grundsätzlich lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 24.000 Euro bis 32.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Per Weiterbildung Zahntechniker/in werden

Da es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung handelt, kann man nicht per Weiterbildung Zahntechniker/in werden. Angehende Zahntechniker/innen müssen die duale Berufsausbildung absolvieren, um schlussendlich die Prüfung vor der HWK ablegen zu können und die Berufsbezeichnung führen zu dürfen.

Als einzige Alternative zur klassischen Ausbildung kommt gegebenenfalls eine Umschulung in Betracht. Dabei handelt es sich aber um keine Weiterbildung, sondern um eine Zweitausbildung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Zahntechniker/innen?

Es gibt zwar keine Weiterbildung zum/zur Zahntechniker/in, aber zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für ambitionierte Zahntechniker/innen.

Zu nennen sind in diesem Zusammenhang zunächst diverse Seminare mit unterschiedlichsten Inhalten. Diese zielen auf die Anpassung, Erweiterung oder Spezialisierung des vorhandenen Wissens ab.

Dabei kann es beispielsweise um die folgenden Themen gehen:

  • Zahntechnik
  • CAD

Eine Aufstiegsfortbildung kommt ebenfalls für Zahntechniker/innen in Betracht und beschert diesen einen höheren beruflichen Abschluss.

Eine Qualifizierung als Zahntechnikermeister/in kann hier ebenso interessant sein wie die Weiterbildung zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO).

Welches Studium ist für Zahntechniker/innen die richtige Wahl?

Ambitionierte Zahntechniker/innen können sich nicht nur auf klassische Art und Weise weiterbilden, sondern auch studieren.

Das passt bestens zur zunehmenden Akademisierung und kann das Qualifikationsprofil auf die nächste Ebene heben.

Insbesondere die folgenden Studiengänge bieten sich dabei für Zahntechniker/innen an:

  • Zahnmedizin
  • Medizintechnik
  • Dentalhygiene
  • Gesundheitswissenschaften
  • Gesundheitsökonomie

Teilweise besteht sogar die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums, indem man ein Fernstudium oder anderes Teilzeitstudium absolviert.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Wenn es um die passende Weiterbildung für Zahntechniker/innen geht, ist vor allem eine intensive Recherche erforderlich. Diese sollte die Möglichkeiten ausloten und einen Überblick über das berufliche Entwicklungspotenzial bieten.

Geld sollte kein Hinderungsgrund sein, spielt aber dennoch eine Rolle. Passend dazu gibt es folgend einen kurzen Tipp aus unserer Redaktion.

Klären Sie die Finanzierung Ihrer Zahntechniker-Weiterbildung ab!

Dass eine Zahntechniker-Weiterbildung teils hohe Kosten verursacht, ist leider Tatsache. Interessierte sollten sich aus diesem Grund mit den Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen und diesbezüglich unter anderem beim Arbeitsamt vorstellig werden.

Dort können sie gegebenenfalls einen Bildungsgutschein beantragen. Stipendien und Aufstiegs-BAföG sind weitere Wege zur Finanzierung einer geplanten Zahntechniker-Weiterbildung.

Weiterbildung