Umschulung Pflegeberufe
Wenn es um vielversprechende Umschulungen geht, sind die verschiedenen Pflegeberufe mehr oder weniger eine sichere Bank. In der Pflege herrscht bekanntermaĂźen erheblicher Personalmangel, sodass auch Quereinsteiger/innen und Berufswechsler/innen beste Chancen haben.
Nichtsdestotrotz sollten sich angehende Umschüler/innen eingehend mit der Pflege befassen. Nur wer sich mit der pflegerischen Tätigkeit identifizieren kann und persönlich geeignet ist, kann so seine Erfüllung finden.
Interessierte an einer pflegerischen Umschulung sollten sich stets vom Arbeitsamt beraten lassen. So erhalten sie umfassende Informationen und können sich einen Überblick über die zahlreichen Pflegeberufe verschaffen. Zunächst kann man sich aber auch eigenständig informieren, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten in der Pflege
Wenn es um eine Qualifizierung für den Pflegesektor geht, sollte man zunächst das Berufsfeld genau unter die Lupe nehmen. Dabei ist festzuhalten, dass es in der Pflege stets um die Versorgung von Patientinnen und Patienten beziehungsweise Pflegebedürftigen geht.
Die Pflege unterstützt die medizinischen Behandlungen, indem sie die ärztlichen Anweisungen umsetzt. Das breite Spektrum der Pflege reicht somit von der Grundpflege bis hin zu medizinischen Maßnahmen nach ärztlicher Anweisung. Grundsätzlich muss dabei zwischen der Kranken- und Altenpflege unterschieden werden.
Angehörige von Pflegeberufen nehmen Schlüsselpositionen im Gesundheitswesen ein und sind absolut unverzichtbar. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich daher vor allem in den folgenden Bereichen:
- Kliniken und Krankenhäuser
- Medizinische Versorgungszentren
- Ambulante Pflegedienste
- Altenheime
- Behindertenhilfe
Da es unterschiedliche Pflegeberufe und variierende Einsatzbereiche gibt, lassen sich die Verdienstmöglichkeiten nicht verallgemeinern.
Wer mehr über das durchschnittliche Gehalt erfahren möchte, muss somit in der Recherche konkreter werden.
Umschulung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN StudienfĂĽhrer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos BroschĂĽre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Diese Umschulungsmöglichkeiten in der Pflege gibt es
All diejenigen, die einen Pflegeberuf ergreifen möchten, müssen in der Regel vorab eine entsprechende Ausbildung mit anerkanntem Abschluss absolvieren. Häufig finden sich aber auch Stellenangebote für Quereinsteiger/innen, die als ungelernte Kräfte die Pflege unterstützen.
Es besteht zudem die Möglichkeit einer Umschulung, sodass man als Berufswechsler/in einen anerkannten Abschluss erlangen und darauf seinen weiteren Werdegang aufbauen kann. So erfolgt eine Nachqualifizierung für alle, die ihre Zukunft in der Pflege sehen.
Wer ernsthaftes Interesse an einer Pflege-Umschulung hat, sollte nach entsprechenden Anbietern suchen. Zudem ist es sinnvoll, die Lage auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren, indem man aktuelle Stellenanzeigen studiert.
Zunächst ist es aber wichtig, sich einen Überblick über die Umschulungsmöglichkeiten zu verschaffen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die folgenden Pflegeberufe:
- Pflegefachmann/-frau
- Altenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Haus- und Familienpfleger/in
- Heilerziehungspfleger/in
- Medizinisch-technische/r Assistent/in fĂĽr Funktionsdiagnostik
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Medizinische/r Dokumentationsassistent/in
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Heilerziehungspflegehelfer/in
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
- Altenpflegehelfer/in
Wie laufen Umschulungen in Pflegeberufen ab?
In Anbetracht der zahlreichen Pflegeberufe ergeben sich teils stark voneinander abweichende Inhalte. Das vereinende Element besteht aber stets in der Versorgung von Patienten sowie der UnterstĂĽtzung medizinischer MaĂźnahmen.
Wer eine entsprechende Umschulung ins Auge fasst, muss in der Regel keine besondere Vorbildung mitbringen, sollte aber von einem zweijährigen Lehrgang ausgehen.
Genaue Informationen zum Ablauf der geplanten Pflege-Umschulung erhalten Interessierte, indem sie mit dem jeweiligen Anbieter in Kontakt treten. Eine Beratung beim Arbeitsamt kann ebenfalls sehr aufschlussreich sein.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für Pflegeberufe?
Ein anerkannter Abschluss in einem Pflegeberuf garantiert mehr oder weniger vielversprechende Berufschancen. Der gegenwärtige Pflegenotstand sorgt dafür.
Diejenigen, die ihr Potenzial bestmöglich ausschöpfen möchten, sollten aber auch an das lebenslange Lernen denken. Seminare zu unterschiedlichsten Themen aus der Pflege sind dabei ebenso wie die folgenden Fortbildungen hervorzuheben:
- Fachkrankenpfleger/in
- Fachkinderkrankenpfleger/in
- Fachaltenpfleger/in
- Qualitätsbeauftragte/r – Gesundheits-/Sozialwesen
- Fachwirt/in – Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen
Ein berufsbegleitendes Studium kann ebenfalls eine Option für ambitionierte Pflegekräfte sein.
Beispielsweise per Fernstudium können diese trotz Job Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Gesundheitsökonomie, Pflegepädagogik oder Medizinische Assistenz studieren.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Wenn es darum geht, einen Pflegeberuf per Umschulung zu erlernen, ergibt sich fĂĽr Interessierte ein groĂźer Informationsbedarf. Eine umfassende Recherche ist daher unverzichtbar.
AuĂźerdem sollten angehende UmschĂĽler/innen ehrlich zu sich selbst sein und den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.
Beurteilen Sie Ihre Eignung fĂĽr die Pflege selbstkritisch!
Dass in der Pflege vielversprechende Karrierechancen bestehen, liegt auf der Hand. Die formalen Voraussetzungen sind zudem minimal, weshalb es oftmals naheliegt, diesen Weg einzuschlagen. Die Pflege ist aber auch ein anspruchsvoller und fordernder Tätigkeitsbereich.
Daher sollte man den speziellen Arbeitsbedingungen Beachtung schenken und außerdem die persönliche Eignung anhand der folgenden Kriterien überprüfen:
- Sorgfalt
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Offenheit
- Durchsetzungsstärke
- Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Belastbarkeit