Weiterbildung Technischer Redakteur
Die Weiterbildung zum Technischen Redakteur beziehungsweise zur Technischen Redakteurin bietet vollkommen neue berufliche Möglichkeiten.
Wer einerseits redaktionell arbeiten möchte, andererseits aber ein Faible für technische Zusammenhänge hat, kann dies als Technische/r Redakteur/in miteinander vereinbaren.
Interessierte sollten einen Beratungstermin beim Arbeitsamt vereinbaren und zudem eigenständig recherchieren. So gewinnen sie einen Eindruck vom Berufsbild und können sich näher mit der technischen Redaktion als Berufsfeld auseinandersetzen.
Berufsbild Technische/r Redakteur/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Technische Redakteure und Redakteurinnen werden im beruflichen Alltag vor allem mit der technischen Dokumentation betraut. Dabei konzipieren und erstellen sie beispielsweise Bedienungsanleitungen oder Schulungsunterlagen. Weiterhin können Technische Redakteure in die Entwicklung von Benutzeroberflächen involviert sein oder Pflichtenhefte erstellen.
Überall dort, wo Dokumente mit technischem Schwerpunkt geplant oder erstellt werden, bedarf es einer technischen Redaktion. Als Technische/r Redakteur/in findet man daher insbesondere in den folgenden Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten vor:
- IT-Branche
- Medienunternehmen
- Ingenieurbüros
- Maschinenbau
- Anlagenbau
- Telekommunikations-Branche
Die Frage, was man als Technische/r Redakteur/in verdient, treibt ebenfalls viele Menschen um, die an diesem Berufsbild interessiert sind. Dass es von Fall zu Fall Unterschiede geben kann, sollte allen bewusst sein.
Eine grobe Orientierung ist dennoch möglich, denn das durchschnittliche Gehalt bewegt sich in der Regel zwischen rund 40.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr.
Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Per Weiterbildung Technische/r Redakteur/in werden
Diejenigen, die ihre berufliche Zukunft in der technischen Redaktion sehen und daher eine entsprechende Qualifizierung anstreben, suchen mitunter nach einer Weiterbildung zum/zur Technischen Redakteur/in.
Da es sich um keine geschützte Berufsbezeichnung handelt, existieren allerdings keine verbindlichen Regeln für die Qualifizierung. Dennoch lassen sich die folgenden typischen Inhalte so zusammenfassen:
- technische Dokumentation
- Informationsbeschaffung
- Informationsentwicklung
- Terminologie
- Layout
- Dokumentationserstellung
- Lokalisierung
- Bildbearbeitung
- Medienproduktion
- Content Management
Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Weiterbildung zum Technischen Redakteur
Wer sich mit den Inhalten der Qualifizierung zum Technischen Redakteur identifizieren kann und Gefallen am Berufsbild findet, sollte sich auch mit den Rahmenbedingungen der Maßnahme auseinandersetzen.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht, die aufgrund der unterschiedlichen Lehrgänge allerdings nur beispielhaft zu verstehen ist.
- Voraussetzungen: sehr unterschiedlich, aber üblicherweise Berufsabschluss, Berufserfahrung und abgeschlossene Fortbildung in einem einschlägigen Bereich
- Dauer: beispielsweise sechs bis 24 Monate
- Kosten: häufig mehrere Tausend Euro
Weiterbildungsmöglichkeiten für Technische Redakteure
Nach der Weiterbildung zum Technischen Redakteur geht das lebenslange Lernen selbstverständlich weiter. Durch weitere Qualifizierungen können sie ihr Potenzial ausschöpfen und sich fachlich weiterentwickeln.
Seminare zu den folgenden Themen bieten sich beispielsweise an und sorgen für eine Auffrischung, Erweiterung oder Spezialisierung des vorhandenen Wissens:
- Recherche
- Wissensmanagement
- Informationsmanagement
- Kommunikation
- Mediengestaltung
- Webdesign
Was können Technische Redakteure studieren?
Neben klassischen Weiterbildungen bieten sich auch verschiedene Studien für ambitionierte Technische Redakteure an.
Hier sind vor allem die folgenden Fächer zu nennen:
- Journalistik
- Technische Redaktion
- Informationsmanagement
- Wissensmanagement
- Medienwissenschaft
Für eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf bietet es sich an, berufsbegleitend zu studieren. Viele Hochschulen bieten diesbezüglich ein passendes Studienangebot, das beispielsweise aus einem dualen Studium, Abendstudium, Fernstudium oder anderem Teilzeitstudium bestehen kann.
Welche Alternativen gibt es zur Weiterbildung zum Technischen Redakteur?
Die technische Redaktion ist die richtige Wahl für alle, die technisch versiert und zugleich sprachlich stark sind.
Wer dahingegen in einem dieser beiden Bereiche seine Stärke sieht, sollte auch an Alternativen denken. Hier sind insbesondere die folgenden Bereiche zu nennen:
- Journalismus
- Marketing
- Informationsmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Kommunikationsdesign
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Medieninformatik
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Wer per Weiterbildung Technische/r Redakteur/in werden möchte oder bereits in der technischen Redaktion tätig ist und nach passenden Weiterbildungen sucht, kommt in den Genuss verschiedener Möglichkeiten.
Die richtige Wahl zu treffen, ist somit eine der zentralen Herausforderungen. Zudem sollten Weiterbildungsinteressierte unbedingt auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion befolgen.
Befassen Sie sich mit der Finanzierung der Weiterbildung zum Technischen Redakteur!
Die teils hohen Kosten einer Weiterbildung im Bereich der technischen Redaktion können zunächst abschreckend wirken.
Interessierte sollten sich aber nicht beirren lassen, sondern nach Lösungen suchen. Mitunter können sie über das Arbeitsamt einen Bildungsgutschein beantragen.
An anderer Stelle gibt es vielleicht ein Stipendium oder (Aufstiegs-)BAföG. Es macht sich somit im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt, sich um die Finanzierung zu kümmern.