Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung Mediengestalter

Mediengestalter-Weiterbildungen passen perfekt zum gegenwärtigen Zeitgeist, denn einerseits sind die Medien allgegenwärtig und andererseits ist das lebenslange Lernen von höchster Relevanz. Eine Qualifizierung in Sachen Mediengestaltung ist somit sehr naheliegend und übt auf viele Menschen einen großen Reiz aus.

Wer das volle Potenzial ausschöpfen möchte, sollte sich aber vorab umfassend informieren. Unterschiedlichste Qualifizierungen von diversen Anbietern stehen zur Auswahl.

Damit man nicht den Überblick verliert, kann man einen Beratungstermin beim Arbeitsamt vereinbaren. Unabhängig davon bedarf es einer individuellen Recherche, die hier beginnen kann.

Berufsbild Mediengestalter/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Zunächst sollten sich Interessierte mit dem Berufsbild des Mediengestalters auseinandersetzen. Grundsätzlich besteht die Aufgabe von Mediengestalterinnen und Mediengestaltern darin, kreative Konzepte auszuarbeiten und umzusetzen.

Im Zuge dessen greifen sie auf verschiedene Medien zurück beziehungsweise arbeiten medienübergreifend. Aufgrund der Vielfalt der Medien gibt es auch den Beruf des Mediengestalters mit verschiedenen Schwerpunkten. Innerhalb dieser Schwerpunkte gibt es zudem teilweise noch Fachrichtungen.

Die folgende Übersicht veranschaulicht die Vielseitigkeit des Berufs des Mediengestalters:

  • Mediengestalter/in Bild und Ton
  • Mediengestalter/in Digital und Print
    • Fachrichtung Gestaltung und Technik
    • Fachrichtung Beratung und Planung
    • Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
  • Mediengestalter/in Siebdruck
  • Mediengestalter/in Flexografie

Überall dort, wo kreative und gestalterische Arbeiten technisch umgesetzt werden müssen, ergeben sich vielversprechende Jobchancen für Mediengestalter/innen. Diese sind somit auf keine einzelnen Branchen festgelegt.

Die Verdienstmöglichkeiten können je nach Einsatzbereich und Tätigkeitsschwerpunkt variieren, sodass sich das Einkommen nicht pauschal angeben lässt. Zur groben Orientierung kann man von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 24.000 Euro und 42.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Per Weiterbildung Mediengestalter/in werden

Im Rahmen einer Weiterbildungsmaßnahme lässt sich der Berufswunsch Mediengestalter/in nicht realisieren. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, sodass die Qualifizierung im Rahmen einer schulischen oder dualen Ausbildung erfolgt.

Als Alternative kommt gegebenenfalls eine Umschulung in Betracht, sofern es darum geht, einen grundlegenden Berufswechsel zu vollziehen.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Mediengestalter/innen

Dass es keine Weiterbildungen zum Mediengestalter gibt, heißt nicht, dass Weiterbildungen hier keine Rolle spielen.

Das Gegenteil ist der Fall, denn im Anschluss an die Berufsausbildung und ersten Jahre im Beruf sollten Mediengestalter/innen an eine weitere Qualifizierung denken. Das Lernen ist ein lebenslanger Prozess und sollte daher in den beruflichen Alltag integriert werden.

Die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für Mediengestalter/innen schaffen die richtige Basis dafür.

Seminare und Kurse für Mediengestalter/innen

Mediengestalter/innen, die sich für einen Kurs oder ein Seminar entscheiden, können sich zielgerichtet weiterbilden, denn in der Regel steht ein ganz bestimmtes Thema im Fokus der Maßnahme.

Dabei kann es sich um einen der folgenden Bereiche handeln:

  • Webdesign
  • digitale Bildbearbeitung
  • Schriftgestaltung
  • Farblehre
  • Webprogrammierung
  • Online-Marketing
  • Druckverfahren
  • Desktop-Publishing
  • Tontechnik
  • Kameratechnik
  • Film- und Fernsehproduktion

Fortbildungen für Mediengestalter/innen

Mediengestalter/innen haben aber auch die Möglichkeit, einen höheren beruflichen Abschluss anzustreben, indem sie sich für eine Fortbildung entscheiden.

Ein solcher Lehrgang dient als Aufstiegsqualifizierung und führt zu einem anerkannten Abschluss, der wiederum einen vielversprechenden Karrierebaustein darstellt.

Für ambitionierte Mediengestalter/innen kommen hier die folgenden Qualifikationen in Betracht:

  • Industriemeister/in – Printmedien
  • Meister/in – Medienproduktion Bild und Ton
  • Kamera-Assistent/in
  • Kameramann/-frau
  • Flexografenmeister/in
  • Schriftsetzermeister/in
  • Techniker/in – Druck- und Medientechnik
  • Techniker/in – Foto- und Medientechnik
  • Medienfachwirt/in
  • Technische/r Fachwirt/in

Studienmöglichkeiten für Mediengestalter/innen

Die zunehmende Akademisierung sollte Mediengestaltern keinen Anlass zu Verärgerung geben, obwohl sie sich für eine Berufsausbildung entschieden haben und daher mit keinem akademischen Grad aufwarten können.

Insbesondere aufgrund der vielfältigen Angebote im Bereich des berufsbegleitenden Studiums ist das Ganze vielmehr als große Chance zu sehen. Ein Fernstudium, Abendstudium oder anderes Teilzeitstudium kann neben dem Beruf absolviert werden und sorgt für eine Verzahnung von Theorie und Praxis.

Mediengestalter/innen sollten dies zu nutzen wissen und beispielsweise die folgenden Studienfächer in Betracht ziehen:

  • Grafikdesign
  • Medieninformatik
  • Druck- und Medientechnik
  • Medienkunst
  • Medienmanagement
  • Multimediatechnik
  • Sounddesign
  • Tontechnik
  • Medienwirtschaft
  • Medienproduktion

Weiterbildung