Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung Palliative Care

Im Rahmen einer Weiterbildung im Bereich Palliative Care widmen sich die Teilnehmenden einem äußerst sensiblen Thema. Da es hier um die Begleitung und Versorgung schwerkranker und mitunter sterbender Menschen geht, erfordert dieser Bereich nicht nur viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen, sondern auch umfassende fachliche Kompetenzen. An diesem Punkt setzt die Weiterbildung Palliative Care an.

In der Medizin und Pflege geht es vornehmlich um die Genesung der Patientinnen und Patienten mithilfe der richtigen Behandlung und Versorgung. Im Bereich Palliative Care geht es dahingegen nicht mehr um die Heilung, sondern um Schmerzlinderung und eine möglichst hohe Lebensqualität unter den gegebenen Umständen.

Die teils vollkommen anderen Ansätze und Anforderungen erfordern eine passende Qualifizierung. All diejenigen, die daher mit einer Weiterbildung Palliative Care liebäugeln, erfahren hier viel Wissenswertes und können so die richtige Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen.

 

Berufsfeld Palliative Care – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

In der Medizin sowie in der Pflege hat man es vielfach mit Schwerstkranken zu tun, die leider nicht mehr auf Heilung hoffen können. Diese Menschen haben selbstverständlich eine optimale Versorgung verdient und profitieren heute von den massiven Fortschritten, die die Palliativmedizin und Palliativpflege gemacht haben. Damit ist ein Umdenken in der Pflege sowie im Gesundheitswesen einhergegangen, wodurch Fachkräfte aus dem Palliativbereich heute in den Genuss vielfältiger Karrierechancen kommen.

Sie finden insbesondere in den folgenden Bereichen facettenreiche Beschäftigungsmöglichkeiten vor:

  • Kliniken und Krankenhäuser
  • soziale Einrichtungen
  • Palliativzentren
  • Hospize
  • ambulante Hospizdienste
  • Pflegedienste
  • Pflegeeinrichtungen
  • Beratungsstellen

Fachkräfte in Sachen Palliative Care kümmern sich hier vor allem um die stationäre oder auch ambulante Palliativpflege. Einerseits geht es um die Umsetzung multimodaler Konzepte, andererseits steht vielfach die würdevolle Sterbebegleitung im Vordergrund.

Der Palliativbereich ist ein sehr sensibles Tätigkeitsfeld. Interessierte wollen dennoch wissen, wie es finanziell für sie aussieht. Dazu sollten sie wissen, dass die Verdienstmöglichkeiten von Fall zu Fall variieren können. In der Regel liegt das durchschnittliche Gehalt aber bei rund 40.000 Euro brutto im Jahr.

Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Palliative Care

Wer die Palliativversorgung als Berufung empfindet und seine dementsprechenden Kompetenzen ausbauen möchte, trifft mit einer Weiterbildung Palliative Care eine ausgezeichnete Wahl. Eine einheitliche Qualifizierung existiert jedoch nicht, sondern eine ganze Reihe an Weiterbildungsmöglichkeiten. Dessen müssen sich Interessierte bewusst sein, denn aufgrund der vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten müssen sie zunächst unter Berücksichtigung ihrer Vorbildung und Pläne recherchieren.

Seminare und Kurse in Sachen Palliative Care

Seminare und Kurse sind ideale Weiterbildungen für Fachkräfte aus der Pflege beziehungsweise dem Gesundheitswesen, die die Palliativpflege stärker fokussieren möchten. Fernkurse und Seminare bieten ihnen die Gelegenheit dazu und stellen ihnen mitunter ein Zertifikat als Qualifikationsnachweis in Aussicht.

In Verbindung mit der einschlägigen Vorbildung und Berufserfahrung ergeben sich exzellente Chancen. Besonders geeignet sind Lehrgänge zu beispielsweise den folgenden Themen:

  • Hospizarbeit
  • Schmerztherapie
  • Wundversorgung
  • Pflegedokumentation
  • Palliativpflege
  • Angehörigenarbeit

Aufstiegsfortbildungen im Bereich Palliative Care

Neben einfachen Seminaren stehen auch waschechte Aufstiegsfortbildungen aus dem Bereich Palliative Care zur Auswahl. Wer einen Pflege- oder Gesundheitsfachberuf ausübt, kann so einen höheren beruflichen Abschluss anstreben und darauf seine weitere Karriere aufbauen.

Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang vor allem die folgenden Weiterbildungsabschlüsse:

  • Fachkrankenpfleger/in für Palliativ- und Hospizpflege
  • Fachaltenpfleger/in für Palliativ- und Hospizpflege
  • Fachkinderkrankenpfleger/in für Palliativ- und Hospizpflege

Welches Studium bietet sich für Fachkräfte aus dem Bereich Palliative Care an?

Die zunehmende Akademisierung hat längst auch im Pflege- und Gesundheitssektor Einzug gehalten. Wer sich in Sachen Palliative Care weiterbilden möchte, sollte folglich darüber nachdenken, ein einschlägiges Fach zu studieren. Der Beruf muss dem Studienwunsch in keiner Weise im Wege stehen, schließlich gibt es das berufsbegleitende Studium.

Dabei kann es sich um ein Fernstudium oder anderes Teilzeitstudium handeln. Insbesondere die folgenden Studiengänge eignen sich bestens als Bausteine für eine aussichtsreiche Laufbahn in der Palliativversorgung:

  • Gesundheitswissenschaft
  • Pflegewissenschaft
  • Soziale Arbeit
  • Rehabilitation
  • Therapiewissenschaften
  • Pflegemanagement
  • Gesundheitswirtschaft
  • Sozialmanagement

Wer sollte sich einer Qualifizierung in Sachen Palliative Care widmen?

Der Bereich Palliative Care ist kein einfaches Aufgabengebiet, denn hier hat man mit schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen zu tun. Das muss man emotional verarbeiten können, ohne tagtäglich in tiefe Trauer zu verfallen oder an der fehlenden Hoffnung auf Heilung zu verzweifeln.

Darüber hinaus erfordert die Palliativversorgung viel Kompetenz. Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in ist daher die ideale Basis.

Welche Alternativen gibt es zu einer Weiterbildung Palliative Care?

Dass die Weiterbildung Palliative Care nicht für jedermann geeignet ist, liegt in der Natur der Sache. Wer dennoch in der Pflege Karriere machen möchte, sollte sich über Alternativen informieren.

Andere Fachrichtungen als Fachkrankenpfleger beziehungsweise Fachaltenpfleger kommen ebenso wie eine Qualifizierung als Pflegesachverständiger/in, Stationsleiter/in oder Praxisanleiter/in in Betracht.

Weiterbildung