Weiterbildung Groß- und Außenhandelskaufmann
Wer als Groß- und Außenhandelskauffrau beziehungsweise Groß- und Außenhandelskaufmann eine Weiterbildung ins Auge fasst, sollte sich auf eine nicht zu verachtende Herausforderung einstellen. In Zeiten lebenslangen Lernens ist es zwar kein Problem, von Weiterbildungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, die richtige Maßnahme zu identifizieren kann aber sehr herausfordernd sein. Groß- und Außenhandelskaufleute sollten zunächst die Reform ihres Berufes beachten. Daher tun sie gut daran, nach Weiterbildungen für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement zu recherchieren.
Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt kann für Groß- und Außenhandelskaufleute sehr aufschlussreich sein und ihnen ihre Weiterbildungsmöglichkeiten offenbaren. Eine eigenständige Recherche darf allerdings nicht ausgelassen werden. Hier erfahren Interessierte Wissenswertes zu dem Thema und können sich einen Überblick über die verfügbaren Qualifizierungsmaßnahmen verschaffen.
Berufsbild Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau – Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement übernehmen überall dort kaufmännische Aufgaben, wo es um einen Großhandel beziehungsweise den Im- und Export geht. Hier können sie ihre fachliche Expertise einbringen und maßgeblich zu den betrieblichen Abläufen beitragen. Dabei sind sie auf keine spezielle Branche festgelegt, sondern können überall dort zum Einsatz kommen, wo ihre Fachkenntnisse gebraucht werden.
Durch die Globalisierung sind internationale Beziehungen für die meisten Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Daraus resultiert ein enormes Potenzial für Groß- und Außenhandelskaufleute.
Als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement kommt man in den Genuss vielfältiger Karrierechancen. Zudem können sich auch die Verdienstmöglichkeiten sehen lassen. Trotz gewisser Unterschiede von Fall zu Fall kann man sich an einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 24.000 Euro und 36.000 Euro brutto im Jahr orientieren.
Per Weiterbildung Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau werden
Das Berufsbild Groß- und Außenhandelskaufmann sagt vielen Menschen zu, weshalb sie diesen Beruf ergreifen möchten. Wer dazu die passende Weiterbildung sucht, findet allerdings keine entsprechende Maßnahme.
Das liegt daran, dass es sich um einen Ausbildungsberuf handelt. Die duale Ausbildung ist somit der klassische Weg in den Beruf. Eine Qualifizierung per Weiterbildung ist demnach nicht möglich.
Als einzige Alternative kommt gegebenenfalls eine Umschulung in Betracht, die als Zweitausbildung betrieblich oder außerbetrieblich organisiert sein kann.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Groß- und Außenhandelskaufleute
Ausgebildete Groß- und Handelskaufleute haben mit ihrem Berufsabschluss eine solide Basis für ihren beruflichen Werdegang. Zugleich sollten sie sich dessen bewusst sein, dass sie durch weitere Qualifizierungen ihre Aufstiegschancen erheblich verbessern.
Wer ambitionierte Pläne verfolgt und seine fachliche Expertise ausbauen möchte, sollte sich daher mit den Weiterbildungsmöglichkeiten für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement auseinandersetzen.
Seminare und Kurse für Groß- und Außenhandelskaufleute
Anpassungsqualifizierungen bieten sich für Groß- und Außenhandelskaufleute an, die ihr Fachwissen aktualisieren, ausbauen oder spezialisieren möchten. Entsprechende Seminare und Kurse können diesen Wunsch erfüllen und zu einem vielversprechenden Karriereverlauf beitragen.
Zunächst sollten Interessierte aber sorgsam recherchieren und sich einen Überblick über die verfügbaren Seminarangebote verschaffen. Dabei kristallisieren sich vor allem die folgenden Themen heraus:
- Warenwirtschaft
- E-Business
- Logistik
- Marketing
- Vertrieb
- Controlling
- Sekretariat
- Kommunikation
- Recht
- Fremdsprachen
Fortbildungen für Groß- und Außenhandelskaufleute
Kaufleuten für Groß- und Außenhandelsmanagement, denen ein einfaches Zertifikat nicht ausreicht, schwebt vielfach eine höhere berufliche Qualifikation vor. Diese kann die Karrierechancen erheblich verbessern und zum ersehnten Aufstieg auf der Karriereleiter führen. Dass Fortbildungen für Groß- und Außenhandelskaufleute diesem Zweck dienen, macht die Verwirklichung der Pläne möglich.
Interessierte sollten hier vor allem die folgenden Fortbildungen ins Auge fassen:
- Fachwirt/in – Handel
- Fachwirt/in – E-Commerce
- Fachwirt/in – Marketing
- Fachwirt/in – Wirtschaft
- Fachwirt/in – Logistiksysteme
- Fachkaufmann/-frau – Vertrieb
- Betriebswirt/in – Absatz/Marketing
- Betriebswirt/in – Handel
- Betriebswirt/in – Logistik
Studienmöglichkeiten für Groß- und Außenhandelskaufleute
Neben klassischen Weiterbildungen für Groß- und Außenhandelskaufleute setzen sich auch zunehmend einschlägige Studiengänge durch. Diese stellen einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung in Aussicht, schließlich geht es um den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master.
Damit der Job dem Studium nicht im Wege steht, gibt es die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums. In diesem Zusammenhang sind vor allem die folgenden Studienformen zu nennen:
- Duales Studium
- Fernstudium
- Abendstudium
- Teilzeitstudium
Fachlich kommen Interessierte an einem Studium neben dem Beruf ebenfalls in den Genuss einer großen Auswahl.
Speziell für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement bieten sich die folgenden Disziplinen in besonderem Maße an:
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Handelsbetriebswirtschaft
- Logistik
- International Management
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsinformatik