Weiterbildung Hotelfachfrau
Als Hotelfachmann beziehungsweise Hotelfachfrau sollte man sich regelmäßig mit dem Thema Weiterbildung beschäftigen und das lebenslange Lernen gewissermaßen zu seiner Lebensphilosophie machen. So kann man sich beruflich kontinuierlich weiterentwickeln und stetig auf der Karriereleiter aufsteigen.
In der Theorie erscheint dies sehr simpel, in der Praxis kann die Weiterbildungssuche für Hotelfachleute aber eine große Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eingehend zu informieren und auch beraten zu lassen.
Das Arbeitsamt ist in diesem Zusammenhang eine lohnende Adresse. Zudem sollten Interessierte auch eigenständig recherchieren. Im Folgenden können sie sich einen ersten Überblick über die Weiterbildungssituation für Hotelfachleute verschaffen.
Berufsbild Hotelfachfrau/-mann – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Hotelfachleute sind wichtige Kräfte im Hotel und können hier in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden. Im Restaurant, an der Bar, im Housekeeping, in der Veranstaltungsorganisation oder auch in der Verwaltung können sie anzutreffen sein.
Durch ihre breit gefächerte Ausbildung sind sie für die unterschiedlichsten Bereiche gewappnet und präsentieren sich als echte Allrounder.
Hotels, Pensionen und Gaststätten sind die typischen Arbeitsorte von Hotelfachleuten. Je nach Einsatzbereich und Aufgabenspektrum können die Verdienstmöglichkeiten natürlich schwanken.
Dennoch sollte man sich als Hotelfachfrau beziehungsweise Hotelfachmann einen Eindruck von der Einkommenssituation verschaffen. Das durchschnittliche Gehalt von rund 22.000 Euro bis 38.000 Euro brutto im Jahr erweist sich diesbezüglich als sehr aufschlussreich.
Per Weiterbildung Hotelfachfrau/-mann werden
Der Wunsch, per Weiterbildung Hotelfachfrau beziehungsweise Hotelfachmann zu werden, kann leider nicht in Erfüllung gehen. Als anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetzt erfordert der Hotelfachmann den Abschluss der Berufsausbildung.
Lediglich eine Umschulungsmaßnahme kann gegebenenfalls als Ausweichmöglichkeit dienen, richtet sich aber vornehmlich an Berufswechsler/innen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Hotelfachleute
Hotelfachleute profitieren sehr von ihrer fundierten Ausbildung und können ihr gesamtes Berufsleben von dem umfangreichen Wissen zehren. Zugleich bekommen sie bald zu spüren, wie wichtig praktische Erfahrungen sind.
Nach einigen Berufsjahren sind sie somit kompetente Fachkräfte in der Hotellerie und den Anforderungen des beruflichen Alltags gewachsen. Nichtsdestotrotz sollten sie auf dem Laufenden bleiben und sich regelmäßig weiterbilden.
Die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten für Hotelfachleute sorgen dafür, dass gezielte Qualifizierungen möglich sind.
So kann man die Weichen für den weiteren beruflichen Werdegang stellen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Seminare und Kurse für Hotelfachleute
Wenn es um Weiterbildungen für Hotelfachfrauen und Hotelfachmänner geht, erfreuen sich Seminare und Kurse großer Beliebtheit.
Dabei handelt es sich um überschaubare Qualifizierungsmaßnahmen, die sich auf einen einzelnen Inhaltsbereich konzentrieren. Da es um eine Anpassung an den Arbeitsmarkt geht, indem man sein Wissen erweitert, auffrischt oder spezialisiert, werden derartige Maßnahmen auch als Anpassungsqualifizierungen bezeichnet.
Die folgenden Themenbereiche sind hierfür besonders gut geeignet:
- Housekeeping
- Rezeption
- Restaurantservice
- Barservice
- Catering
- Kommunikation
Fortbildungen für Hotelfachleute
Aufbauend auf dem Berufsabschluss als Hotelfachfrau beziehungsweise Hotelfachmann kann man auch eine höhere Qualifikation anstreben und sich einer Fortbildung widmen.
Die Aufstiegsqualifizierung endet mit einem anerkannten Abschluss und bietet somit viel berufliches Entwicklungspotenzial. Unabhängig davon, ob man den Lehrgang in Vollzeit oder Teilzeit absolviert, sorgt der Fortbildungsabschluss für einen wichtigen Karrierebaustein.
Hotelfachleute sollten die Chance nutzen und eine der folgenden Fortbildungen in Betracht ziehen:
- Betriebswirt/in – Catering/Systemverpflegung
- Betriebswirt/in – Hotel-, Gaststättengewerbe
- Fachwirt/in – Gastgewerbe
- Restaurantmeister/in
- Hotelmeister/in
- Betriebsleiter/in – Hotel/Gaststätten
Studienmöglichkeiten für Hotelfachleute
Wer in der Hotellerie Karriere machen möchte, sollte umfassende Erfahrungen und auch fundierte Qualifikationen mitbringen.
Ausgebildete Hotelfachleute, die bereits die eine oder andere Weiterbildung absolviert haben, stellen aber mitunter fest, dass gewisse Positionen bevorzugt mit Hochschulabsolventen besetzt werden. Ein berufsbegleitendes Studium in Form eines Fernstudiums oder anderen Teilzeitstudiums erweist sich somit als exzellente Idee.
Auf diese Art und Weise kann man angemessen auf die Akademisierung reagieren und weiter vorankommen.
Für ambitionierte Hotelfachleute bieten sich insbesondere die folgenden Studiengänge an:
- Hotelmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Tourismusmanagement
- Ökotrophologie
- Freizeitwirtschaft