Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung QualitÀtsmanagement

Eine Weiterbildung zum QualitĂ€tsmanager kann sich als echter TĂŒröffner erweisen und den Teilnehmenden neue Perspektiven verschaffen. Die branchenĂŒbergreifende Relevanz des QualitĂ€tsmanagements ist hier ebenso wie die Vielfalt der anfallenden Aufgaben zu nennen.

FĂŒr viele Menschen erscheint es demnach sehr reizvoll, sich als QualitĂ€tsmanager/in zu qualifizieren und so die eigene Karriere weiter voranzutreiben.

Dass eine QualitĂ€tsmanagement-Weiterbildung großes Potenzial bietet, steht außer Frage. Entscheidend ist allerdings die Wahl der richtigen Qualifizierung. Hier sollten Interessierte umfassend recherchieren, sich beispielsweise beim Arbeitsamt eingehend beraten lassen und zudem im Folgenden genau nachlesen.

Auf diese Art und Weise kann man einen ersten Eindruck von den Weiterbildungsmöglichkeiten im QualitÀtsmanagement gewinnen und die jeweils richtige Wahl treffen.

Berufliche Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten im QualitÀtsmanagement

QualitĂ€tsmanager/in ist ein Berufsbild, das bei vielen Menschen Fragen aufwirft. In Ermangelung einer geregelten Berufsausbildung auf dem Gebiet des QualitĂ€tsmanagements wird schnell klar, dass es zusĂ€tzlicher Qualifizierungen bedarf, um hier Fuß zu fassen.

Wissenswert ist, dass QualitĂ€tsmanager/innen ĂŒberall dort gefragt sind, wo es um eine Optimierung der betrieblichen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen geht. Daraus besteht der Kern des QualitĂ€tsmanagements, das dementsprechend fĂŒr alle Branchen und Wirtschaftsbereiche relevant ist.

Insbesondere in den folgenden Bereichen ergeben sich fĂŒr QualitĂ€tsmanager/innen interessante Karrierechancen:

  • Medizintechnik
  • Gesundheitswesen
  • IT-Branche
  • Lebensmittelproduktion
  • Metallindustrie
  • Energiewirtschaft
  • Ingenieurwesen

Die QualitĂ€t der angebotenen Produkte beziehungsweise Dienstleistungen ist fĂŒr jedes Unternehmen maßgebend, weshalb fĂŒr versierte QualitĂ€tsmanager/innen diverse Einsatzbereiche infragekommen.

Gleichzeitig spielen die Verdienstmöglichkeiten eine nicht zu verachtende Rolle, schließlich soll sich die Karriere im QualitĂ€tsmanagement auch im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen. Interessierte sollten daher wissen, dass sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 50.000 Euro und 100.000 Euro brutto im Jahr bewegt.

Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewĂ€hlte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang fĂŒr sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fĂ€llt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die StudiengĂ€nge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die StudienfĂŒhrer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN StudienfĂŒhrer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos BroschĂŒre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitĂ€tZertifierter LehrgangStudienfĂŒhrer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Die Weiterbildungsmöglichkeiten im QualitÀtsmanagement

Im Bereich des QualitĂ€tsmanagements existieren zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, so dass Interessierte den fĂŒr sie geeigneten Qualifizierungsweg finden mĂŒssen. Wer lediglich sein Wissen erweitern, auffrischen oder spezialisieren möchte, liegt mit einer sogenannten Anpassungsqualifizierung richtig.

Eine solche Weiterbildung kommt typischerweise als Seminar, Workshop oder anderweitiger Kurs daher und kann beispielsweise die folgenden Themen aufgreifen:

  • QualitĂ€tssicherung
  • QualitĂ€tsprĂŒfung
  • Werkzeuge und Methoden des QualitĂ€tsmanagements
  • Hygiene
  • Betriebliche Organisation
  • Kommunikation
  • Personalwesen

Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, einen Fortbildungsabschluss als QualitÀtsmanager/in zu erlangen. Anerkannte Weiterbildungen sind unter anderem:

  • QualitĂ€tsprĂŒfer/in
  • QualitĂ€tsbeauftragte/r
  • Fachkraft fĂŒr QualitĂ€tssicherung

Wie anerkannt sind QualitÀtsmanagement-Weiterbildungen?

Die Anerkennung einer Weiterbildung im Bereich QualitÀtsmanagement hÀngt vom jeweiligen Abschluss ab. GrundsÀtzlich ist jede Qualifizierung ein Plus und kann sehr wertvoll sein.

Im Falle eines Fortbildungsabschlusses im Rahmen einer Aufstiegsweiterbildung handelt es sich um eine anerkannte Qualifikation, die als wichtiger Karrierebaustein dient.

Wer sich fĂŒr ein Studium in Sachen QualitĂ€tsmanagement entscheidet, kann mit dem Bachelor beziehungsweise Master sogar einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erlangen.

Welche Studienmöglichkeiten bestehen im Bereich des QualitÀtsmanagement?

Ein Studium anstelle einer Weiterbildung erscheint auf den ersten Blick unrealistisch, schließlich lĂ€sst sich ein klassisches Studium nicht mit dem Beruf und der Familie vereinbaren. Außerdem erfordert es das Abitur, mit dem lĂ€ngst nicht alle Interessierten aufwarten können.

Dies entspricht allerdings nicht der RealitÀt, denn ein Studium ohne Abitur ist heutzutage eigentlich kein Problem mehr. Zudem kann man berufsbegleitend studieren, indem man eine der folgenden Studienformen wÀhlt:

  • Fernstudium
  • Abendstudium
  • Teilzeitstudium

Was sind die Alternativen zu einer QualitÀtsmanagement-Weiterbildung?

Eine Weiterbildung auf dem Gebiet des QualitĂ€tsmanagements bietet ohne Frage viel Potenzial und hat ihren Reiz, es kann aber dennoch sinnvoll sein, auch die eine oder andere Alternative zu berĂŒcksichtigen.

Insbesondere in den folgenden Bereichen lassen sich teils interessante Weiterbildungsalternativen finden:

  • Organisation
  • UnternehmensfĂŒhrung
  • Produktionstechnik
  • Dienstleistungsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Controlling
  • Personalwesen
  • Projektmanagement

QualitÀtsmanagement nach ISO 9001

Wenn es um das QualitĂ€tsmanagement geht, sind gewisse Normen und Standards von grĂ¶ĂŸter Bedeutung. Hier ist vor allem die Norm ISO 9001 zu nennen, die eines der international fĂŒhrenden Systeme des QualitĂ€tsmanagements definiert.

Im Rahmen einer Qualifizierung zum QualitÀtsmanagement nach ISO 9001 werden zunÀchst die Grundlagen vermittelt. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Qualifizierung zum Auditor oder QualitÀtsmanagementbeauftragten. Dank der Norm ISO 9001 lÀsst sich eine standardisierte Prozessoptimierung realisieren.

Insbesondere die folgenden Aspekte finden dabei Beachtung:

  • QualitĂ€tspolitik
  • QualitĂ€tsziele
  • Risiken und Chancen
  • Prozessorientierung
  • Ressourcen
  • Kommunikation
  • Kundenorientierung
  • FĂŒhrung

Anbieter von Seminaren und anderen Qualifizierungen in Sachen QualitÀtsmanagement

Wer eine berufliche Zukunft als Auditor, QualitÀtsmanagementbeauftragter oder QualitÀtsmanager anstrebt und sich dementsprechend weiterbilden möchte, muss nach passenden Seminaren und LehrgÀngen Ausschau halten.

Zu diesem Zweck muss man zunĂ€chst wissen, wo man fĂŒndig werden kann.

Nachfolgend gibt es daher eine beispielhafte Übersicht ĂŒber erwĂ€hnenswerte Anbieter:

  • TÜV
  • DEKRA
  • IHK
  • private Akademien

Zentrale Themen von QualitÀtsmanagement-Qualifizierungen

UnabhÀngig davon, wo man ein Seminar oder einen Lehrgang zur QualitÀtssicherung absolviert, werden im Zuge dessen stets die Grundlagen des QualitÀtsmanagements vermittelt. Im Falle von Fortbildungen können diese auch vorausgesetzt werden.

FĂŒr Interessierte ist es daher wichtig, die QM-Grundlagen zu ergrĂŒnden.

In diesem Zusammenhang sind vor allem die folgenden Themen zu nennen:

  • EinfĂŒhrung ins QualitĂ€tsmanagement
  • ISO-Normenreihe ISO 9000 ff.
  • Aufbau und Anforderungen der Norm ISO 9001
  • QM-Dokumentation
  • Leistungsbewertung

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Wer sich auf dem Gebiet des QualitĂ€tsmanagements weiterbilden möchte, kommt einerseits in den Genuss einer großen Auswahl, steht andererseits aber vor der Herausforderung, die richtige Maßnahme zu identifizieren.

Eine intensive Recherche kann den Prozess der Entscheidungsfindung erleichtern. Zudem lohnt es sich, den folgenden Tipp aus unserer Redaktion zu beherzigen.

Nehmen Sie Beratungen zur QualitÀtsmanagement-Qualifizierung in Anspruch!

Interessierte an einer Karriere als Manager/in in der QualitĂ€tssicherung brauchen entsprechende Qualifikationen. Um die richtige Maßnahme zu finden, sollten sie verschiedene Anbieter kontaktieren und sich bei diesen beraten lassen.

ZusĂ€tzlich empfiehlt es sich, mit dem Arbeitsamt in Kontakt zu treten und einen Beratungstermin zu vereinbaren. Auf diese Art und Weise kann man sich einen umfassenden Eindruck verschaffen und die richtige Qualifizierungsmaßnahme finden.

Weiterbildung