Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung Sozialassistent

Wer als Sozialassistent/in seine Erfüllung gefunden hat, kann sich tagtäglich im Job verwirklichen. Zudem bieten Weiterbildungen die Gelegenheit, den Kompetenzbereich zu erweitern und zugleich aufzusteigen. Dass Weiterbildungen für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten ein großes Thema sind, liegt folglich in der Natur der Sache. Vor allem angesichts des lebenslangen Lernens ist es heute wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden.

Sozialassistentinnen und Sozialassistenten kommen grundsätzlich in den Genuss zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten. Die richtige Maßnahme zu identifizieren, kann folglich sehr herausfordernd sein. In erster Linie sollte man intensiv recherchieren und die eigenen Wünsche und Pläne hinterfragen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, sich an das Arbeitsamt zu wenden. Dort kann man nicht nur eine ausführliche Beratung, sondern auch die eine oder andere finanzielle Unterstützung erhalten. Zunächst ist es aber empfehlenswert, sich nachfolgend einen Eindruck von den möglichen Weiterbildungen für Sozialassistenten zu verschaffen.

Berufsbild Sozialassistent/in – Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten

Sozialassistenten widmen sich im beruflichen Alltag der Sozialassistenz. Dabei geht es um die Betreuung, Förderung und Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen. Menschen, die bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben Hilfe brauchen, sind somit auf kompetente und einfühlsame Sozialassistentinnen und Sozialassistenten angewiesen.

Diese üben einen wichtigen und sinnstiftenden Beruf aus, der zugleich Berufung sein kann. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Pflegeeinrichtungen
  • ambulante soziale Dienste
  • Wohnheime
  • Behindertenwerkstätten
  • Sozialeinrichtungen
  • Pflegedienste
  • Kindergärten
  • Schulen

Je nach Einsatzbereich und Einzelfall können die Verdienstmöglichkeiten von Sozialassistenten schwanken. Grob kann man sich hier an einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 18.000 Euro und 26.000 Euro brutto im Jahr orientieren.

Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Sozialassistenten

Sozialassistent/in wird man nicht im Rahmen einer Weiterbildung, sondern durch eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule. Diese wird nach üblicherweise zwei Jahren mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Wer den Abschluss in der Tasche hat, hat somit bereits einiges erreicht, sollte das Thema Weiterbildungen aber dennoch nicht vollends ausblenden.

Menschen, die ihren Job in der Sozialassistenz lieben, sich aber auch wünschen, mehr Verantwortung zu übernehmen oder sich zu spezialisieren, müssen keinen Berufswechsel per Umschulung vollziehen. Stattdessen sollten sie die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen.

Anpassungsqualifizierungen für Sozialassistenten

Sozialassistentinnen und Sozialassistenten, die ihr Fachwissen erweitern, spezialisieren oder auffrischen möchten, treffen mit einer Anpassungsqualifizierung eine gute Wahl. Dabei kann es sich um ein Seminar, einen Workshop oder auch einen Fernkurs zu beispielsweise einem der folgenden Themen handeln:

  • Krankenpflege
  • Hauswirtschaft
  • Pädagogik
  • Altenpflege
  • Ernährung
  • Kommunikation
  • Recht

Aufstiegsweiterbildungen für Sozialassistenten

Ein nachhaltiger Aufstieg auf der Karriereleiter erfordert auch in der Sozialassistenz eine entsprechende Fortbildung. Sozialassistenten auf der Suche nach einer Aufstiegsweiterbildung sollten zunächst darüber nachdenken, ihre Ausbildung fortzusetzen und so den Abschluss als Erzieher/in zu erlangen.

Darüber hinaus gibt es auch Fortbildungen. Als Sozialassistent/in kann man hier beispielsweise einen der folgenden Abschlüsse anstreben:

  • Betriebswirt/in – Sozialwesen
  • Fachwirt/in – Organisation und Führung (Sozial)
  • Haus- und Familienpfleger/in
  • Qualitätsbeauftragte/r – Gesundheits- und Sozialwesen[/su_list]

Wie können Sozialassistenten berufsbegleitend studieren?

Nach dem erfolgreichen Abschluss der schulischen Ausbildung an der Berufsfachschule sind Sozialassistentinnen und Sozialassistenten bestens für den beruflichen Alltag gerüstet. Weiterbildungen helfen ihnen dabei, sich zu qualifizieren und so für den Aufstieg auf der Karriereleiter zu rüsten. Angesichts der zunehmenden Akademisierung bietet es sich ergänzend oder alternativ zu einer klassischen Weiterbildung an, berufsbegleitend zu studieren.

Im Zuge eines Studiums neben dem Beruf können Berufstätige nebenbei studieren und den Bachelor oder Master erlangen. Möglich machen dies flexible Studienformen wie ein Fernstudium, Abendstudium oder ein anderweitiges Teilzeitstudium. Als Sozialassistent/in mit Studienwunsch sollte man nicht nur die richtige Studienform suchen, sondern sich auch auf fachlicher Ebene mit der Studienwahl beschäftigen. Die folgenden Studiengänge bieten sich hier in besonderem Maße an:

  • Soziale Arbeit
  • Pflegewissenschaft
  • Sozialmanagement
  • Pädagogik
  • Bildungswissenschaft
  • Sozialpädagogik
  • Pflegemanagement
  • Psychologie
  • Heilpädagogik
  • Sonderpädagogik

Welche Alternativen gibt es zu einer Sozialassistenten-Weiterbildung?

Als Sozialassistent/in mit Weiterbildungswunsch befasst man sich mit den speziellen Weiterbildungen für Sozialassistenten. Diese bauen auf der vorhandenen Ausbildung auf und versorgen die Teilnehmenden mit tiefergehenden Kenntnissen und Kompetenzen.

Diejenigen, die ihren Horizont erweitern und auch in andere Bereiche hineinschnuppern möchten, müssen nicht zwingend eine Umschulung absolvieren, sondern sollten nach Weiterbildungsalternativen Ausschau halten.

Dabei bietet es sich an, Qualifizierungen ähnlicher Berufe ins Auge zu fassen. Nachfolgend gibt es eine beispielhafte Übersicht:

  • Fachkraft für Pflegeassistenz
  • Haus- und Familienpfleger/in
  • Heilerziehungspflegehelfer/in
  • Kinderpfleger/in
  • Sozialpädagogische/r Assistent/in
  • Altenpflegehelfer/in

Wie unterstützt das Arbeitsamt Weiterbildungen für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten?

Sozialassistentinnen und Sozialassistenten mit ambitionierten Karriereplänen kommen um regelmäßige Weiterbildungen nicht herum. Indem sie weitere Qualifikationen sammeln, können sie ihre Aussichten erheblich verbessern. Im Zuge dessen müssen sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld investieren. Finanzielle Hilfen durch das Arbeitsamt kommen somit sehr gelegen und machen die Teilnahme an einer Qualifizierung oft erst möglich.

Unter bestimmten Umständen stellt das Arbeitsamt einen Bildungsgutschein aus und übernimmt so die Kosten der Weiterbildung. Diesbezüglich ist eine ausführliche Beratung dringend anzuraten, weshalb Interessierte einen Termin beim Arbeitsamt vereinbaren sollten.

Per Weiterbildung von der Sozialassistentin zur Erzieherin

Erzieher/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, weshalb es keine Weiterbildung zum/zur Erzieher/in geben kann.

Für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten besteht diese Möglichkeit aber doch. Dafür sorgt der Umstand, dass sie ihre Ausbildung einfach fortsetzen können, um den Abschluss als Erzieher/in zu erlangen. In dieser Fortsetzung der Ausbildung kann man eine berufliche Weiterbildung sehen.

Die persönliche Eignung als Sozialassistent/in

Idealerweise nicht erst im Rahmen einer Weiterbildung, sondern bereits vor der Ausbildung sollten sich Interessierte fragen, ob sie als Sozialassistenten geeignet sind.

Nur wer die richtigen Eigenschaften mitbringt, kann hier seine Erfüllung finden und eine nachhaltig erfolgreiche Karriere machen. Grundsätzlich kommt es in der Sozialassistenz auf die folgenden Persönlichkeitsmerkmale an:

  • Organisationsgeschick
  • Offenheit
  • Toleranz
  • Geduld
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität
  • Beobachtungsgabe
  • pädagogisches Interesse

Stellenangebote für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten

Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sollten um den Wert des lebenslangen Lernens wissen und sich kontinuierlich weiterbilden. Zur Orientierung kann es sinnvoll sein, aktuelle Stellenangebote zu nutzen.

Das darin genannte Anforderungsprofil gibt Auskunft über die geforderten Qualifikationen für die betreffende Position. So weiß man besser, welche Weiterbildung zum gewünschten beruflichen Ziel führt.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Wenn es um Weiterbildungen für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten geht, müssen verschiedene Dinge bedacht werden. Dazu gehört unter anderem auch, dass ähnliche Berufe ebenfalls ergiebige Quellen für lohnende Qualifizierungen sein können.

Passend dazu gibt es nachfolgend einen Tipp aus unserer Redaktion.

Sammeln Sie Informationen über ähnliche Berufe!

Indem man sich über ähnliche Berufe informiert, wird man nicht nur für etwaige Alternativen sensibilisiert, sondern gewinnt auch Einblicke in andere Berufswelten.

Das erweitert den Horizont und zeigt mitunter auf, dass Weiterbildungen für andere Berufe auch für Sozialassistenten überaus sinnvoll sein können. So haben diese die Gelegenheit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und darauf ihre weitere Karriere aufzubauen.

Weiterbildung