Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Weiterbildung IHK Kaufmann im Einzelhandel

Wer als Kauffrau beziehungsweise Kaufmann im Einzelhandel eine IHK-Weiterbildung sucht, hat mehr oder weniger die Qual der Wahl. In kaufmännischen Berufen ist die Industrie- und Handelskammer die zentrale Institution im Bereich der beruflichen Bildung. Auszubildende erhalten den Abschluss nur nach bestandener Prüfung, die vor der IHK abzulegen ist. Dementsprechend ist es naheliegend, auch in Sachen Weiterbildungen für Kaufleute im Einzelhandel besonderen Wert auf IHK-Abschlüsse zu legen.

Einzelhandelskaufleute mit beruflichen Ambitionen sind an der IHK bestens aufgehoben. Dort finden sie nicht nur vielversprechende Qualifizierungen, sondern werden auch eingehend beraten. Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt ist auf jeden Fall anzuraten. Zusätzlich lohnt sich eine eigenständige Recherche, um sich ein eigenes Bild zu machen. Passend dazu finden sich nachfolgend weiterführende Informationen.

 

Berufliche Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten für Kaufleute im Einzelhandel

Bevor es um konkrete Bildungsmaßnahmen der IHK geht, sollten sich Kaufleute im Einzelhandel mit ihrem Beruf auseinandersetzen. Insbesondere die beruflichen Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten stehen dabei im Fokus. Durch eine Weiterbildung mit IHK-Abschluss kann man ohne Frage viel erreichen.

Grundsätzlich ergeben sich für Kaufleute im Einzelhandel vor allem in den folgenden Bereichen Karrierechancen:

  • Versandhandel
  • Modehäuser
  • Kaufhäuser
  • Supermärkte

Zusätzliche Qualifikationen ermöglichen einen Aufstieg auf der Karriereleiter und verbessern zugleich die Verdienstmöglichkeiten. Je nach Qualifikationsprofil, Erfahrung und Einsatzbereich kann das Einkommen allerdings sehr unterschiedlich ausfallen. Das durchschnittliche Gehalt lässt sich auf etwa 30.000 Euro bis 40.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Weiterbildungsmöglichkeiten für Kaufleute im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel sollten die Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen, die sich ihnen bieten. Auf diese Art und Weise können sie ihren Kompetenzbereich erweitern und daraus großen beruflichen Nutzen ziehen.

Wer hinsichtlich der Anerkennung des Weiterbildungsabschlusses kein Risiko eingehen möchte, sollte ein IHK-Zertifikat anstreben. Allein die Industrie- und Handelskammer bietet ein enormes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten für Einzelhandelskaufleute.

Nachfolgend können sich diese einen ersten Überblick verschaffen.

Anpassungsqualifizierungen der IHK für Einzelhandelskaufleute

Kurse und Seminare mit IHK-Zertifikat gibt es bundesweit in immenser Zahl. Einerseits kann man solche Weiterbildungen direkt an der IHK absolvieren, andererseits gibt es auch zahlreiche kooperierende Bildungseinrichtungen. Der Zugang zu IHK-Seminaren, die als Anpassungsqualifizierungen für Kaufleute im Einzelhandel gelten können, stellt somit kein Problem dar.

Unter anderem die folgenden Kursthemen kommen für ein solches Vorhaben in Betracht:

  • Marketing
  • Büroorganisation
  • Waren- und Verkaufskunde
  • Kundenberatung

Aufstiegsweiterbildungen der IHK für Kaufleute im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel, die eine vielversprechende Karriere anstreben, sollten nicht nur auf ein IHK-Zertifikat achten, sondern auch einen höheren beruflichen Abschluss anstreben.

IHK-Fortbildungen für Einzelhandelskaufleute erweisen sich somit als perfekte Wahl. Im Zuge dessen kann man unter anderem die folgenden Qualifikationen erlangen:

  • Handelsfachwirt/in
  • Handelsbetriebswirt/in
  • Wirtschaftsfachwirt/in
  • Fachwirt/in im E-Commerce
  • Fachkaufmann/-frau für Vertriebsmanagement

Wo erhalten Einzelhandelskaufleute Unterstützung für die Weiterbildungssuche?

Die Suche nach der richtigen IHK-Weiterbildung beginnen Kaufleute im Einzelhandel idealerweise bei der nächstgelegenen Industrie- und Handelskammer. Dort kann man sich beraten lassen und erhält umfassende Informationen zu den angebotenen Weiterbildungen.

Ansonsten bietet sich ein Beratungstermin beim Arbeitsamt an. Der Sachbearbeiter beziehungsweise die Sachbearbeiterin kennt aussichtsreiche berufliche Qualifizierungen und dazugehörige Anbieter.

Wie können Kaufleute im Einzelhandel ihre IHK-Weiterbildungen finanzieren?

Das Arbeitsamt kann Einzelhandelskaufleuten nicht nur bei der Weiterbildungssuche unter die Arme greifen, sondern können auch die Finanzierung sicherstellen.

Mitunter kann man einen Bildungsgutschein in Anspruch nehmen. Ansonsten gibt es in der Beratung noch Tipps hinsichtlich anderer Finanzierungsmöglichkeiten, Ratenzahlungen, Kreditfinanzierungen, Stipendien, Aufstiegs-BAföG und andere Förderprogramme sind hier zu nennen.

Häufig kann man sich auch direkt an die IHK wenden und dort Informationen zu möglichen finanziellen Hilfen erhalten.

Welche Alternativen gibt es zu IHK-Weiterbildungen für Kaufleute im Einzelhandel?

Als Kauffrau beziehungsweise Kaufmann im Einzelhandel sollte man den Wert einer IHK-Weiterbildung zu schätzen wissen.

Gleichzeitig sollten ambitionierte Einzelhandelskaufleute auch an Alternativen denken. Eine Qualifikation als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in ist beispielsweise denkbar. Außerdem darf der Trend zur zunehmenden Akademisierung nicht außer Acht gelassen werden. Ein berufsbegleitendes Studium stellt Kaufleuten im Einzelhandel einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung in Aussicht.

Beispielsweise die folgenden Fächer bieten sich hier in besonderem Maße an:

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Handelsbetriebswirtschaft
  • Handelsmanagement
  • E-Commerce

Ein Fernstudium oder anderes Teilzeitstudium sorgt für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Einzelhandelskaufleute mit beruflichen Ambitionen können sich so auf unterschiedliche Art und Weise verwirklichen.

Angesehene Fortbildungsabschlüsse für Einzelhandelskaufleute

Einzelhandelskaufleute mit Weiterbildungswunsch denken oftmals zuerst an die IHK. Bereits ihre Ausbildung haben sie mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen.

Es liegt somit nahe, beim Altbewährten zu bleiben. Es gibt aber noch weitere Fortbildungsabschlüsse, die ebenfalls von Interesse sein können. Dabei handelt es sich insbesondere um den staatlich geprüften Betriebswirt.

Ansonsten ist auch ein Studium neben dem Beruf eventuell eine Option. Im Zuge dessen winkt der grundständige Bachelor beziehungsweise weiterführende Master als akademischer Grad mit internationaler Anerkennung.

Ähnliche Berufe als Quelle interessanter Qualifizierungen

Kaufleute im Einzelhandel, die ambitionierte Karrierepläne verfolgen, sollten sich einerseits nicht auf IHK-Abschlüsse festlegen, andererseits auch die Weiterbildungsmöglichkeiten ähnlicher Berufe nutzen.

Auf diese Art und Weise erweitern sie ihren Horizont und können ein individuelles Qualifikationsprofil kreieren. Die folgenden Berufe sollten daher Beachtung finden:

  • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Buchhändler/in
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce
  • Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement

Die positiven Effekte zusätzlicher Qualifizierungen für Kaufleute im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel sollten wissen, dass zusätzliche Qualifizierungen kein reiner Selbstzweck sind. Sie können auf mehrfache Art und Weise von einer solchen Maßnahme profitieren und sollten daher das lebenslange Lernen in ihren Alltag integrieren.

Die folgenden positiven Effekte können diesbezüglich sehr überzeugend sein:

  • umfassender Kompetenzerwerb
  • individuelles und vielschichtiges Qualifikationsprofil
  • mehr Selbstsicherheit im Job
  • vielversprechende Aufstiegschancen
  • Aussicht auf mehr Gehalt

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Ambitionierte Einzelhandelskaufleute sollten sich der Relevanz des lebenslangen Lernens bewusst sein. Sie tun daher gut daran, sich regelmäßig weiterzubilden. Die Wahl der richtigen Maßnahme kann aber sehr herausfordernd sein und fällt vielen Menschen nicht leicht. Da die Auswahl der Qualifizierung die Weichen für die berufliche Zukunft stellt, existiert eine nicht zu verachtende Tragweite.

Diese kann die Weiterbildungssuche beziehungsweise Entscheidungsfindung enorm erschweren. Aus diesem Grund gibt es nachfolgend einen wertvollen Tipp aus unserer Redaktion.

Nutzen Sie aktuelle Stellenangebote zur Orientierung während der Weiterbildungssuche!

Wenn es darum geht, die richtige Weiterbildung für die individuellen Karrierepläne zu finden, sollten Kaufleute im Einzelhandel aktuelle Stellenangebote nutzen.

Diese informieren unter anderem über die Anforderungen der jeweiligen Positionen und können dementsprechend zur Orientierung für die Weiterbildungssuche herangezogen werden. So qualifiziert man sich unter Berücksichtigung des Arbeitsmarktes.

Weiterbildung