Weiterbildung Personalmanagement
Mithilfe einer gezielten Weiterbildung im Bereich Personalmanagement kann man die Weichen für eine aussichtsreiche Laufbahn im Personalwesen stellen.
Wer entsprechende Karriereziele verfolgt, kann sich selbstverständlich beim Arbeitsamt rund um die berufliche Qualifizierung beraten lassen, sollte schlussendlich aber vor allem Eigeninitiative zeigen.
Als angehender Personaler sollte man in der Lage sein, umfassend zu recherchieren und vielversprechende Weiterbildungen zu identifizieren. Damit die Recherche optimal läuft, erfahren Interessierte nachfolgend viel Wissenswertes und können sich so einen Eindruck verschaffen.
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten im Personalmanagement
Das Personalmanagement ist der Teil eines Unternehmens, der sich dem breiten Spektrum des Personalwesens widmet und dabei Führungsaufgaben wahrnimmt.
Wer im Personalmanagement Karriere macht, findet in nahezu allen Unternehmen spannende Beschäftigungsmöglichkeiten vor und ist somit auf keine bestimmte Branche festgelegt.
Die Aufgabenbereiche lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Personalauswahl
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
- Personalplanung
- Personalbuchhaltung
- Personalverwaltung
Man kann hier beispielsweise als Lohnbuchhalter/in, Personalberater/in, Ausbilder/in oder Personalreferent/in Fuß fassen. Dass die Verdienstmöglichkeiten je nach Position und Einsatzbereich unterschiedlich ausfallen können, ist somit nicht verwunderlich.
Zur groben Orientierung kann aber von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 30.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr ausgegangen werden.
Weiterbildung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Weiterbildungsmöglichkeiten im Personalmanagement
All diejenigen, die Gefallen an einer Karriere im Personalmanagement finden, sollten sich mit einer entsprechenden Qualifizierung befassen. Aufgrund der Vielseitigkeit des Personalmanagements gibt es hier eine große Bandbreite an Weiterbildungen.
Interessierte sollten zunächst alle Möglichkeiten berücksichtigen und sich einen Überblick verschaffen, bevor sie eine persönliche Auswahl treffen und so einen konkreten Weg einschlagen.
Seminare in Sachen Personalmanagement
Wenn es um Weiterbildungen im Bereich Personalmanagement geht, kann man zunächst auf Seminare verweisen.
Diese kommen als Anpassungsqualifizierungen daher und konzentrieren sich stets auf ein konkretes Thema. Dadurch wird eine gezielte Weiterbildung erreicht. Lohnende Themen sind hier unter anderem:
- Arbeitsrecht
- Psychologie
- Personalvermittlung
- Lohnbuchhaltung
- Kommunikation
- Personalbeurteilung
Fortbildungen zum/zur Personalmanager/in
Neben Seminaren gibt es auch einige Fortbildungen, die sich als Qualifizierung im Bereich Personalmanagement anbieten.
Der große Vorteil besteht hier darin, dass ein anerkannter höherer Berufsabschluss erlangt wird. Die folgenden Fortbildungen eignen sich folglich bestens als Karrierebausteine für Personaler/innen:
- Betriebswirt/in – Personalwirtschaft
- Personaldienstleistungsfachwirt/in
- Fachkaufmann/-frau – Personal[/su_list]
Welches Studium bietet sich für angehende Personalmanager/innen an?
Die zunehmende Akademisierung betrifft auch Personaler/innen und beeinflusst sie nicht nur bei der Personalauswahl. Auch wenn es um die eigene Qualifizierung geht, sollten sie einen Hochschulabschluss ins Auge fassen.
Berufsbegleitende Studiengänge sind dazu besonders gut geeignet und kommen beispielsweise als Fernstudium oder Abendstudium daher.
Die folgenden Disziplinen passen zudem bestens zu einer Karriere im Personalmanagement:
- BWL
- Personalmanagement
- Human Resource Management
Wer ist für das Personalmanagement besonders geeignet?
Das fachliche Wissen für das Personalmanagement kann man im Zuge einer entsprechenden Weiterbildung erlangen. Indem man aufbauend auf einer passenden Ausbildung fleißig lernt und auch praktische Erfahrungen sammelt, kann man die angestrebte Karriere als Personalmanager/in optimal vorbereiten.
Die persönliche Eignung sollte allerdings auch gegeben sein, da diese die Basis für eine anhaltende Karriere schafft. Hier kommt es vor allem auf die folgenden Punkte an:
- Offenheit
- Kommunikationsstärke
- Organisationsgeschick
- Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Dass eine Weiterbildung in Sachen Personalmanagement sehr reizvoll sein kann, liegt nicht zuletzt wegen der beruflichen Aussichten auf der Hand.
Zunächst muss man die Qualifizierung aber organisieren und meistern. Passend dazu gibt es nachfolgend einen Tipp aus unserer Redaktion.
Stellen Sie die Finanzierung der Personalmanagement-Weiterbildung sicher!
Finanzielle Sorgen können das Lernen blockieren und mitunter die Aufnahme einer Weiterbildung verhindern. Wer sich für das Personalmanagement qualifizieren möchte, darf dies nicht ausblenden und sollte stattdessen frühzeitig aktiv werden.
So sollte man sich um die Finanzierung kümmern und die Zahlungsmodalitäten beim Anbieter erfragen. Häufig ist auch eine Beratung beim Arbeitsamt sehr zielführend, denn dort kann man eine Förderung der beruflichen Qualifizierung beantragen.
Ansonsten sind Stipendien und Aufstiegs-BAföG weitere Optionen.