Die besten Umschulungen mit Zukunft als Online-Kurse
Menschen, die in ihrem bisherigen Beruf unglücklich sind oder keine Perspektive mehr haben, sollten nach vorne schauen und ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten. Eine Umschulung ist dazu bestens geeignet und bietet die Gelegenheit einer Zweitausbildung. Die Teilnehmenden lernen einen neuen Beruf von der Pike auf und schaffen die Basis für einen Neustart. Damit dieser gelingt, muss es sich um eine Umschulung mit Zukunft handeln.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung kommt so manche Umschulung mit Zukunft als Online-Kurs daher. Die Aussicht auf eine vollkommen flexible Zweitausbildung ist ohne Frage verlockend. Interessierte sollten aber wissen, dass es doch nicht ganz so einfach ist. Eine Beratung beim Arbeitsamt kann stets helfen, sich ein genaues Bild von den Möglichkeiten zu machen. Zunächst bietet sich aber eine eigenständige Recherche an.
Das macht eine Umschulung mit Zukunft aus
Wer aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder durch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt keine Chancen in seinem alten Beruf mehr hat, muss sich umorientieren.
Eine Umschulung schafft die Basis für einen solchen Berufswechsel. Dass diese Zukunft haben sollte, steht außer Frage. Folglich ist wichtig zu wissen, welche Berufe dauerhaft gute Aussichten bieten.
Darüber hinaus greifen Umschulungen mit Zukunft auf moderne Lernformen zurück und setzen in besonderem Maße auf die digitale Lehre.
Aussichtsreiche Umschulungsberufe
Unabhängig von der Lernform gibt es einige Umschulungsberufe, die besonders gute Aussichten bieten. Dabei handelt es sich um Berufe, die den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarkts gerecht werden, indem sie auf einen etwaigen Fachkräftemangel Rücksicht nehmen oder sich an neuen Technologien orientieren.
Beispielhaft lassen sich somit unter anderem die folgenden Umschulungen mit Zukunft nennen:
- Erzieher/in
- Pflegefachmann/-frau
- Fachinformatiker/in
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
- Mechatroniker/in
Die genannten Berufe sind lediglich als Beispiele zu verstehen. Angehende Umschüler/innen sollten zudem darüber nachdenken, sich für einen handwerklichen Beruf zu qualifizieren. Im traditionellen Handwerk zeichnet sich bereits seit geraumer Zeit mangelnder Nachwuchs ab, während zugleich Bedarf für entsprechende Fachkräfte gegeben ist. Das Handwerk hat somit nicht nur Tradition, sondern zugleich auch Zukunft, die unter anderem Berufswechsler/innen nutzen können.
Der Vorteil des Online-Lernens
Das Online-Lernen setzt sich in immer mehr Bereichen durch und kann vor allem folgendermaßen punkten:
- zeitliche Flexibilität
- örtliche Unabhängigkeit
- gute Vereinbarkeit mit anderen Verpflichtungen
- individuelles Lerntempo
- multimediale Lernangebote
In bestimmten Bereichen ist ein Online-Kurs allerdings nicht die beste Wahl. Durch die Distanz online-basierter Lernangebote lassen sich handwerkliche und soziale Kompetenzen kaum vermitteln. Außerdem kann ein virtueller Fernlehrgang keine Präsenzmaßnahme vollends ersetzen. In der Regel ist es so auch nicht möglich, einen offiziellen Berufsabschluss zu erlangen. Als Umschulungen sind Online-Kurse also nicht geeignet.
5 schnelle Tipps zu Online-Kursen für den beruflichen Neustart
Eine Umschulung lässt sich ebenso wenig wie eine Berufsausbildung online absolvieren. Wer die Vorteile des Online-Lernens erkennt und nach neuen beruflichen Perspektiven sucht, kann von Online-Kursen profitieren. Die folgenden fünf Tipps sollen helfen, den maximalen Nutzen aus einer solchen Qualifizierungsmaßnahme zu ziehen:
- Nutzen Sie einen Online-Kurs, um einen neuen Bereich kennenzulernen!
- Betrachten Sie Online-Kurse als zusätzliche Qualifizierungen!
- Hinterfragen Sie die Anerkennung und den Abschluss des bevorzugten Online-Kurses!
- Vergleichen Sie die Betreuungsangebote der verschiedenen Anbieter von Online-Kursen!
- Erkundigen Sie sich nach der Förderfähigkeit des bevorzugten Online-Kurses!
Wie kann man sich nebenbei umschulen lassen?
Es kommt immer wieder vor, dass Menschen nach Möglichkeiten für einen beruflichen Neuanfang suchen, aber keine Möglichkeit haben, an einer entsprechenden Maßnahme in Vollzeit teilzunehmen. Wer sich nebenbei umschulen lassen möchte, sollte daher um die folgenden Optionen wissen:
- berufsbegleitende Ausbildung in Teilzeit
- Umschulung in Teilzeit
- betriebliche Umschulung
Zusätzlich können auch Online-Kurse eine spannende Option sein, schließlich bieten sie maximale Freiheiten. Allerdings können sie keine Umschulungsmaßnahme ersetzen und eignen sich bestenfalls als Teilzeit-Weiterbildung. Diese kann mitunter ein Türöffner sein und neue Tätigkeiten ermöglichen.
Wer ist für einen Online-Kurs besonders geeignet?
All diejenigen, die Gefallen an der Idee eines Online-Kurses finden, sollten nicht nur die Anerkennung und Verfügbarkeit hinterfragen, sondern auch ihre persönliche Eignung für das virtuelle Fernlernen. So sollte man die folgenden Eigenschaften mitbringen, um die damit einhergehende Herausforderung erfolgreich zu meistern:
- Selbstdisziplin
- Eigenmotivation
- Zeitmanagement
- Organisationsgeschick
- Durchhaltevermögen
- Ehrgeiz
- Lerneifer
- Zielstrebigkeit
- autodidaktische Veranlagung
Wie steht das Arbeitsamt zu Online-Kursen?
Wer mit einem Online-Kurs liebäugelt und auf eine Förderung durch das Arbeitsamt hofft, fragt sich, wie das Amt zu Online-Kursen steht.
Grundsätzlich kommt es bei der Förderung beruflicher Qualifizierungen nicht auf die Lehrgangsform an, sodass auch Online-Kurse gefördert werden können. Hier muss allerdings alles zusammenpassen. Die Qualifizierung sollte mit den jeweiligen Lebensumständen vereinbar, offiziell anerkannt und zudem aussichtsreich sein.
Checkliste: So bereiten sich angehende Umschüler/innen auf den Beratungstermin beim Arbeitsamt vor
Menschen, die sich mithilfe eines Online-Kurses oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme beruflich verändern möchten, werden mit teils sehr hohen Kosten konfrontiert. Die anfallenden Gebühren können sie sich nicht leisten. Das Arbeitsamt kann hier einspringen und eine adäquate Förderung bieten. Diese setzt sich aus einem Bildungsgutschein und Hilfen zum Lebensunterhalt zusammen. Außerdem bietet das Arbeitsamt eine umfassende Beratung.
Ein Termin beim Arbeitsamt ist für angehende Berufswechsler/innen folglich Pflicht. Sie sollten sich adäquat vorbereiten und sich dabei an der folgenden Checkliste orientieren:
- intensive Auseinandersetzung mit dem angestrebten Beruf beziehungsweise der betreffenden Tätigkeit
- Analyse der Situation auf dem Arbeitsmarkt
- verschiedene Anbieter kontaktieren
- Informationsmaterial anfordern