Umschulung Übersetzer
Die Umschulung zum/zur Übersetzer/in ist eine gute Gelegenheit, die eigene sprachliche Begabung mit einem beruflichen Neuanfang zu verbinden. All diejenigen, die bereits während der Schulzeit ihre Liebe zu Fremdsprachen entdeckt, dann aber einen anderen Beruf ergriffen haben, bekommen im Zuge einer Umschulung die Gelegenheit dazu, einen Sprachberuf zu erlernen. In Zeiten einer globalisierten Wirtschaft ergeben sich hier spannende Perspektiven.
Dass eine Umschulung zum/zur Übersetzer/in sehr aussichtsreich sein kann, steht außer Frage. Interessierte sollten allerdings nicht vorschnell ihre Wahl treffen, sondern dem Ganzen auf den Grund gehen. Zu diesem Zweck bietet es sich an, einen Beratungstermin beim Arbeitsamt zu vereinbaren. Zunächst erfahren Interessierte aber hier viel Wissenswertes und können sich einen ersten Eindruck verschaffen.
Berufsbild Übersetzer/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten
Heute leben wir in einer stark globalisierten Welt, sodass die Übersetzung fremdsprachlicher Texte in allen Bereichen von Bedeutung ist. Daraus ergeben sich vielfältige Berufsaussichten für versierte Übersetzer/innen. Diese sind die richtigen Ansprechpartner/innen, wenn es um die Übertragung von Inhalten von der Ausgangssprache in die Zielsprache geht.
Sofern sie nicht den Sprung in die berufliche Selbständigkeit wagen, haben Übersetzer/innen vor allem in den folgenden Bereichen exzellente Karrierechancen:
- Übersetzungsbüros
- Verlage
- Medienunternehmen
- Wirtschaft
- Sprachschulen
- öffentliche Verwaltung
Je nach Einsatzbereich und Position kann das Einkommen von Übersetzern stark variieren. Grundsätzlich bewegt sich das durchschnittliche Gehalt aber zwischen rund 30.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr.
Umschulung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Per Umschulung Übersetzer/in werden
Wer sich zum/zur Übersetzer/in umschulen lassen möchte, hat einen beruflichen Neuanfang im Sinn. Die Qualifikation soll die Basis für den geplanten Berufswechsel schaffen und sich die rosigen Aussichten im Bereich Sprachen zunutze machen.
Interessierte sollten wissen, dass unterschiedlichste Lehrgänge und teils auch Studiengänge zum Beruf des Übersetzers führen.
Dabei kann es sich um eine erste Ausbildung, Umschulung oder berufliche Weiterbildung handeln. Unabhängig davon, wie man die Qualifizierung unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation betitelt, muss man sich stets auf einzelne Sprachen festlegen.
Für deutsche Muttersprachler/innen liegt es selbstverständlich nahe, Deutsch als Zielsprache zu wählen. Gängige Ausgangssprachen sind unter anderem:
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Russisch
- Chinesisch
Mitunter bietet es sich aber auch an, eine seltenere Sprache zu wählen. So hebt man sich von der Masse ab und kann auf dem umkämpften Markt bestehen.
Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Übersetzer-Umschulung
Die Rahmenbedingungen der Übersetzer-Umschulung können je nach Lehrgang und Anbieter sehr variieren. Allgemeingültige Angaben kann es hier folglich nicht geben. Stattdessen müssen Interessierte genau hinschauen und sich mit den Modalitäten einzelner Qualifizierungen auseinandersetzen.
Zur groben Orientierung gibt es hier nachfolgend dennoch einige allgemeine Informationen zu den typischen Bedingungen einer Umschulung zum/zur Übersetzer/in:
- Voraussetzung: unterschiedlich, aber unbedingt gute Kenntnisse der betreffenden Fremdsprache
- Dauer: variabel zwischen wenigen Wochen und bis zu drei Jahren
- Kosten: variieren je nach Lehrgang zwischen mehreren Hundert und mehreren Tausend Euro
Wie kann das Arbeitsamt die Übersetzer-Umschulung fördern?
Mit einer Qualifizierung zum/zur Übersetzer/in sind stets auch gewisse Kosten verbunden. Je nach Anbieter und Lehrgang können die Gebühren sehr variieren. W
er das Ganze in Vollzeit angeht, muss allerdings auch an seinen laufenden Lebensunterhalt denken. Dementsprechend ist eine Förderung durch das Arbeitsamt sehr hilfreich und oftmals der einzige Weg, die Finanzierung der Übersetzer-Umschulung zu stemmen.
Das Arbeitsamt kann dabei die folgenden Mittel zur Verfügung stellen:
- Hilfen zum Lebensunterhalt
- Bildungsgutschein
Auf diese Art und Weise ist einerseits das Existenzminimum gesichert, während andererseits eine Übernahme der Lehrgangskosten erfolgt.
Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zum/zur Übersetzer/in?
Per Umschulung Übersetzer/in zu werden, erscheint sehr reizvoll, ist aber nicht alternativlos. Oftmals ist auch eine berufsbegleitende Qualifizierung in Form einer Weiterbildung möglich. Selbst VHS-Kurse, die zum Übersetzer mit IHK-Abschluss führen, stehen mancherorts zur Verfügung. Man muss aber nicht zwingend eine Qualifizierung zum/zur Übersetzer/in anstreben. Für Menschen mit ausgesprochenem Sprachtalent stehen beispielsweise auch die folgenden Berufe zur Auswahl:
- Dolmetscher/in
- Fremdsprachenkorrespondent/in
- Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen
Wie können sich Übersetzer/innen weiterbilden?
Übersetzer/innen verfügen einerseits über eine hohe Qualifikation, können sich aber dennoch weiterentwickeln. Spezialisierungen sind dazu gut geeignet und können im Rahmen von Seminaren oder auch berufsbegleitenden Studiengängen erfolgen. Auf diese Art und Weise können sich versierte Übersetzer/innen fundiertes Spezialwissen aneignen und so als Fachübersetzer/innen positionieren. Unter anderem die folgenden Fachbereiche sind dazu bestens geeignet:
- Recht
- Medizin
- IT
- Technik
- Wirtschaft
Durch eine gezielte Spezialisierung bauen Übersetzer/innen eine fachliche Expertise auf, die sie in die Lage versetzt, auch komplexe Fachtexte korrekt zu übersetzen.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Übersetzer/in
Solche außerbetrieblichen Maßnahmen sind hier die Regel und schaffen eine solide Basis für den beruflichen Neuanfang. Für den Fall, dass die Teilnahme an einer Maßnahme in Vollzeit nicht möglich sein sollte, gibt es aber auch Teilzeitkurse. Diese fungieren gewissermaßen als berufsbegleitende Ausbildung und schaffen nebenbei die Basis für den Neustart in der Übersetzung.
Per Umschulung Fremdsprachenkorrespondent/in werden
Die Qualifizierung zum/zur Übersetzer/in ist für einen kompletten Quereinstieg mitunter noch zu hoch gegriffen. Berufswechsler/innen sollten stattdessen darüber nachdenken, per Umschulung Fremdsprachenkorrespondent/in zu werden.
Kaufmännische Aspekte und Fremdsprachenkenntnisse gehen daher Hand in Hand und führen zu einer aussichtsreichen Qualifikation. Darauf aufbauend kann man immer noch eine Übersetzer-Weiterbildung in Angriff nehmen.
Studienmöglichkeiten für Übersetzer/innen
Übersetzer/innen sollten das lebenslange Lernen ernst nehmen und sich im Sinne einer anhaltenden Karriere kontinuierlich weiterbilden. Passend zur zunehmenden Akademisierung bietet sich hier ein Studium neben dem Beruf in besonderem Maße an. Dabei kann es sich um ein Fernstudium, Abendstudium, duales Studium oder anderes Teilzeitstudium handeln.
Beispielsweise die folgenden Studiengänge sind für Übersetzer/innen geradezu prädestiniert:
- Übersetzen
- Literaturübersetzen
- Dolmetschen
- Interkulturelle Kommunikation
- Internationale Wirtschaft
- Politische Kommunikation
- Anglistik
- Romanistik
- Amerikanistik
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Ein beruflicher Neuanfang geht vielfach mit einer gewissen Verunsicherung einher. Angesichts der ausgeprägten Globalisierung ergibt sich in diesem Tätigkeitsbereich aber ein enormes Potenzial, das es beispielsweise im Zuge eines Berufswechsels zu nutzen gilt.
Damit dies gelingt, gibt es im Folgenden einen wertvollen Tipp aus unserer Redaktion.
Hinterfragen Sie Ihre persönliche Eignung als Übersetzer/in!
Abgesehen von den formalen Voraussetzungen sollten angehende Umschüler/innen zum/zur Übersetzer/in vor allem auf ihre persönliche Eignung achten. Nur wenn diese gegeben ist, können sie in der Übersetzung ihre Erfüllung finden und dauerhaft beruflichen Erfolg haben.
Aus diesem Grund sollten Interessierte ganz besonders auf die folgenden Punkte achten und sich fragen, ob sie diese erfüllen:
- Kommunikationsstärke
- sprachliches Ausdrucksvermögen
- Dienstleistungsorientierung
- Organisationsgeschick
- Sorgfalt
- Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Merkfähigkeit
- Interesse an fremden Kulturen