Umschulung Logopäde
Per Umschulung Logopäde beziehungsweise Logopädin zu werden, eröffnet vielen Menschen vollkommen neue Perspektiven. Wer um die Bedeutung der Sprache für die zwischenmenschliche Kommunikation weiß und Menschen mit entsprechenden Schwierigkeiten professionell helfen möchte, ist in der Logopädie bestens aufgehoben. Dass es sich dabei auch um eine Berufung handeln kann, steht außer Frage.
Das allgemeine Interesse an einer Umschulung zum Logopäden beziehungsweise zur Logopädin ist angesichts der sinnstiftenden Tätigkeit und spannenden Chancen nicht verwunderlich. Interessierte sollten allerdings nicht vorschnell entscheiden, sondern sich zunächst eingehend mit dem Beruf und der Umschulung befassen. Im Folgenden erfahren Interessierte viel Wissenswertes und können sich so bewusst für den Neustart in der Logopädie entscheiden.
Berufsbild Logopäde beziehungsweise Logopädin – Berufliche Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten
Logopädinnen und Logopäden kümmern sich um Patientinnen und Patienten mit Problemen in den Bereichen der Sprache, des Sprechens und der Stimme. Dabei werden sie üblicherweise nach ärztlicher Anordnung tätig. Zunächst führen sie ausführliche Beratungen und Untersuchungen durch, um sich dann einer gezielten Behandlung der bestehenden Störungen zu widmen.
Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich vor allem in den folgenden Bereichen:
- Logopädie-Praxen
- Therapiezentren
- Kliniken und Krankenhäuser
- Rehabilitationseinrichtungen
- psychologische Praxen
- Kindergärten
- Schulen
- Behindertenhilfe
- Pflegeheime
Da viele Logopädinnen und Logopäden selbständig sind und eine eigene Praxis betreiben, schaffen sie sich ihren Arbeitsplatz selbst und sind nicht zwingend auf passende Stellenangebote angewiesen. Dies hat aber auch zur Folge, dass pauschale Angaben zu den Verdienstmöglichkeiten nur der groben Orientierung dienen können. Im Allgemeinen kann man von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 24.000 Euro und 36.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.
Umschulung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN StudienfĂĽhrer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos BroschĂĽre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Die Umschulung zum Logopäden beziehungsweise zur Logopädin
Wer Logopädin beziehungsweise Logopäde werden möchte, muss eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule für Logopädie absolvieren und mit der staatlichen Prüfung abschließen. Auch Berufswechsler*innen können diesen Weg einschlagen und im Rahmen einer außerbetrieblichen Qualifizierung alles lernen, was sie als Logopädinnen und Logopäden wissen und können müssen.
Dabei geht es vor allem um die folgenden Inhalte:
- Grundlagen der Medizin
- Neurologie
- Psychiatrie
- Psychologie
- Pädagogik
- Soziologie
- Pädiatrie
- Phoniatrie
- Aphasiologie
- Audiologie
- Linguistik
- Phonetik
- Hörgeräteakustik
- Sprecherziehung
- Stimmbildung
Ergänzend finden praktische Einheiten in logopädischen Praxen und anderen relevanten Einrichtungen statt. Angehende Logopädinnen und Logopäden werden so an den Beruf herangeführt und bestens auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereitet.
Voraussetzungen, Dauer und Kosten
Freude am Umgang mit Menschen, ein gutes Sprachgefühl sowie ein ausgezeichnetes Gehör sind wichtige Voraussetzungen für eine vielversprechende Laufbahn in der Logopädie. Darüber hinaus spielen aber auch formale Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Angehende Umschüler*innen brauchen zwar keine fachspezifischen Vorkenntnisse, müssen aber die folgenden Kriterien erfüllen:
- Hauptschulabschluss mit zweijähriger Ausbildung oder mittlere Reife
- Mindestalter 16 Jahre
- Attest ĂĽber die gesundheitliche Eignung
- FĂĽhrungszeugnis
Je nach Lehrgang muss man außerdem zwei bis drei Jahre für die Qualifizierung einplanen. An staatlichen Schulen fallen keine Gebühren an, während der Besuch einer privaten Einrichtung Kosten von einigen Tausend Euro verursachen kann.
Zusätzlich muss der laufende Lebensunterhalt auch während der Umschulung finanziert werden. Es lohnt sich daher, das Arbeitsamt zu konsultieren, um eventuell einen Bildungsgutschein sowie Hilfen zum Lebensunterhalt zu erhalten.
Wie steht es um die Anerkennung der Logopäden-Umschulung?
Wer sich zur Logopädin beziehungsweise zum Logopäden umschulen lassen möchte, hat möglicherweise die Sorge, die Qualifizierung sei nicht anerkannt.
Derartige Bedenken sind aber nicht gerechtfertigt, denn auch als UmschĂĽler*in strebt man die staatliche AbschlussprĂĽfung und somit den offiziellen Berufsabschluss an.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für Logopädinnen und Logopäden?
Nach der Qualifizierung als Logopäde beziehungsweise Logopädin kann man sich ganz im Sinne des lebenslangen Lernens stetig weiterentwickeln und beispielsweise Seminare zu den folgenden Themen belegen:
- Atemtherapie
- Gesundheitsberatung
- Kommunikation
- Supervision
- Sprechtraining
- Schluckstörungen
- Stimmbildung
- Musiktherapie
Es besteht zudem die Möglichkeit, einen höheren Abschluss zu erlangen, indem man beispielsweise eine der folgenden Fortbildungen in Angriff nimmt:
- Fachwirt*in – Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt*in – Management im Gesundheitswesen
- Lehrkraft – Schulen im Gesundheitswesen
- Qualitätsbeauftragte*r – Gesundheits- und Sozialwesen
Zu guter Letzt darf auch die zunehmende Akademisierung nicht außer Acht gelassen werden. Studienabschlüsse gewinnen auch in der Logopädie an Bedeutung und lassen sich in den folgenden Fächern erlangen:
- Logopädie
- Linguistik
- Sprachtherapie
- Therapiewissenschaft
- Rehabilitation
- Heilpädagogik
- Sonderpädagogik
Wer trotz einer logopädischen Tätigkeit den Bachelor oder Master anstrebt, kann an vielen Hochschulen berufsbegleitend studieren und sich beispielsweise einem dualen Studium, Fernstudium, Abendstudium oder anderem Teilzeitstudium widmen.
Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zur Logopädin beziehungsweise zum Logopäden?
Menschen, die sich umschulen lassen möchten und sich mit der Logopädie nicht sicher sind, sollten auch an die verschiedenen Alternativen denken. Hier sind unter anderem die folgenden Berufe zu nennen:
- Physiotherapeut*in
- Ergotherapeut*in
- Heilpraktiker*in fĂĽr Psychotherapie
- Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in
Von Alternativlosigkeit kann somit keine Rede sein. Daher ist es wichtig, umfassend zu recherchieren und so den richtigen Weg zu finden.
Stellenangebote als Orientierung hinsichtlich der Arbeitsmarktlage in der Logopädie
Wer in seinem bisherigen Beruf Perspektivlosigkeit erlebt, will sicher sein, dass die Umschulung diesen Zustand beendet und neue Chancen bietet.
Wenn es beispielsweise um eine Qualifizierung als Logopädin beziehungsweise Logopäde geht, kann es sinnvoll sein, sich vorab mit aktuellen Stellenangeboten zu befassen.
Für eine Bewerbung ist es zwar noch zu früh, aber man gewinnt bereits einen guten Eindruck von der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Anhand der so gewonnenen Informationen kann man dann eine bewusste Entscheidung für oder auch gegen eine logopädische Umschulungsmaßnahme treffen.
Logopädische Weiterbildungen als Alternativen zur Umschulung
Menschen, die einem Pflegeberuf nachgehen oder als pädagogische Fachkraft im Erziehungswesen tätig sind, haben gewisse Berührungspunkte mit der Logopädie und kommen mitunter auf den Gedanken, sich stärker darauf zu spezialisieren. Eine Umschulung zur Logopädin beziehungsweise zum Logopäden erscheint zunächst zielführend, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Weiterbildungen aus dem logopädischen Bereich können vielfach vollkommen ausreichen und den Horizont erweitern. So sollten Interessierte nach Seminaren und Kursen aus dem Bereich der Sprachheilpädagogik Ausschau halten.
Fördermöglichkeiten für Umschüler/innen zum/zur Logopäden beziehungsweise Logopädin
Dass die Teilnahme an einem Umschulungslehrgang zum Logopäden beziehungsweise zur Logopädin mit Kosten verbunden ist, liegt auf der Hand. In Ermangelung einer Vergütung muss zudem der laufende Lebensunterhalt anderweitig finanziert werden. Ohne eine Förderung vom Arbeitsamt geht es daher in der Regel nicht.
Angehende Logopädinnen und Logopäden sollten daher einen Beratungstermin vereinbaren und sich nach den Fördermöglichkeiten erkundigen. In der Regel kann das Arbeitsamt mit einem Bildungsgutschein sowie Hilfen zum Lebensunterhalt dienen.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Wer ernsthaftes Interesse an einer Umschulung in Sachen Logopädie hat, sollte vorab Informationen sammeln und sich ein genaues Bild von der Qualifizierung machen. Nur so kann man feststellen, ob die Zweitausbildung den eigenen Wünschen gerecht wird und gleichzeitig nachhaltige Karrierechancen bietet.
Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt kann zu diesem Zweck sehr hilfreich sein. DarĂĽber hinaus sollten Interessierte den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.
Nehmen Sie Kontakt zu Anbietern einer Logopädie-Umschulung auf!
Wenn es darum geht, sich zum Logopäden beziehungsweise zur Logopädin umschulen zu lassen, kommt regelmäßig die Frage auf, wo dies geschehen kann. Grundsätzlich kommen dafür verschiedene Fachschulen und auch Hochschulen in Betracht. Berufswechsler/innen sollten Adressen sammeln und mit verschiedenen Anbietern Kontakt aufnehmen.
Dort können sie kostenloses Informationsmaterial anfordern und gegebenenfalls auch eine Beratung in Anspruch nehmen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. So finden sie die richtige Adresse für ihr Umschulungsvorhaben und können eine zweite Karriere in der Logopädie beginnen.