Informationsportal rund um die Thematik Arbeitslosigkeit, Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Website ist keine offizielle Website einer Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde. mehr...

Umschulung Verwaltungsfachangestellte – IHK Arbeitsamt

Die Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten ist für all diejenigen geeignet, die von ihrer bisherigen Berufslaufbahn Abstand nehmen wollen oder müssen und nun organisatorische und verwaltende Aufgaben in der Verwaltung übernehmen möchten.

Die Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten ist dann naheliegend und erfreut sich dementsprechend groĂźer Beliebtheit. Allerdings darf man hier nichts ĂĽberstĂĽrzen und sollte einen gewissen Rechercheaufwand betreiben, um der Verwaltungsfachangestellten-Umschulung auf den Grund zu gehen.

Im Folgenden finden Interessierte umfassende Angaben, die ihnen einen ersten Einblick gewähren. Im nächsten Schritt kann man sich dann an das Arbeitsamt wenden und dort um eine Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten kümmern.

Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Aufgaben, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Menschen, die im Rahmen einer Ausbildung oder auch per Umschulung Verwaltungsfachangestellte werden möchten, sollten das Berufsbild kennen.

In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass Verwaltungsfachangestellte Fachkräfte des öffentlichen Dienstes sind und auf den folgenden Ebenen zum Einsatz kommen:

  • Bundesverwaltung
  • Landesverwaltung
  • Kommunalverwaltung
  • Kirchenverwaltung
  • Handwerkskammer
  • Industrie- und Handelskammer

Verwaltungsfachangestellte übernehmen somit in unterschiedlichsten Behörden und öffentlich-rechtlichen Einrichtungen Verwaltungs- und Büroarbeiten. Das Spektrum der dabei anfallenden Aufgaben kann recht groß sein und ergibt sich aus dem jeweiligen Einsatzbereich.

Bei den Verdienstmöglichkeiten sieht es ganz ähnlich aus, denn das durchschnittliche Gehalt kann beispielsweise zwischen 22.000 Euro und 42.000 Euro brutto im Jahr variieren.

Umschulung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN StudienfĂĽhrer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

 

Jetzt kostenlos BroschĂĽre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Die Verwaltungsfachangestellten-Umschulung – Quereinstieg Kommunalverwaltung

Wer ernsthaftes Interesse an der Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten hat und auf dieser Qualifizierung seine berufliche Zukunft aufbauen möchte, sollte wissen, dass es betriebliche Umschulungen gibt, deren Struktur nahezu vollständig der einer dualen Ausbildung entspricht.

AuĂźerdem gibt es aber auch die auĂźerbetriebliche Umschulung, die als Lehrgang daherkommt und somit eine eher schulische Form aufweist.

Unabhängig von der Umschulungsform befassen sich angehende Verwaltungsfachangestellte mit den folgenden Inhalten und werden so umfassend auf den Berufsabschluss vorbereitet:

  • Betriebswirtschaft
  • Verwaltung
  • Rechnungswesen
  • Organisation
  • Haushaltswesen
  • Verwaltungsverfahren
  • Recht
  • Personalwesen
  • Kommunikation
  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Politik
  • Verwaltungsverfahren
  • Finanzwesen

Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten

Die Teilnahme an einer Umschulungsmaßnahme setzt im Allgemeinen eine gewisse Reife sowie Erfahrungen im Berufsleben voraus. Dementsprechend richten sich solche Qualifizierungen vornehmlich an Menschen, die aus anderen Fachbereichen kommen und nun als Quereinsteiger/innen Verwaltungsfachangestellte werden möchten.

Einen mittleren Bildungsabschluss sollten sie dazu schon mitbringen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass man als Verwaltungsfachangestellte/r Fachkraft des öffentlichen Dienstes ist und sich folglich mit den Werten und Regeln des deutschen Staates identifizieren sollte.

Die duale Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre. Die Umschulungsdauer kann aufgrund der verschiedenen Voraussetzungen und Lehrgangsformen zwischen zwei und fĂĽnf Jahren liegen. Anders als Auszubildende erhalten UmschĂĽler keine AusbildungsvergĂĽtung, sondern mĂĽssen einerseits weiterhin ihren Lebensunterhalt finanzieren und andererseits GebĂĽhren von teils einigen Tausend Euro tragen.

Die Kosten der Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten sind folglich nicht zu verachten. Wer seine BeweggrĂĽnde nachvollziehbar darlegen kann, hat aber mitunter gute Chancen auf eine Finanzierung durch das Arbeitsamt.

Wie anerkannt ist die Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten?

Nicht nur die klassische Ausbildung, sondern auch die Umschulung fĂĽhrt zum anerkannten Berufsabschluss als Verwaltungsfachangestellte/r nach dem Berufsbildungsgesetz.

Umschüler/innen müssen also nicht fürchten, dass ihr Abschluss nicht die angemessene Wertschätzung erfährt. Wer den Beruf des Verwaltungsfachangestellten erlernt hat, wird auch als Fachkraft des öffentlichen Dienstes anerkannt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für Verwaltungsfachangestellte?

Verwaltungsfachangestellte verfügen über eine fundierte Ausbildung, auf die man durchaus aufbauen kann. Seminare und Workshops zu relevanten Themen sind Ausdruck des lebenslangen Lernens und sollten immer wieder eingebracht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen höheren Abschluss im Zuge einer Fortbildung zu erlangen.

Hier gibt es die folgenden Weiterbildungsmöglichkeiten für Verwaltungsfachangestellte:

  • Verwaltungsfachwirt/in
  • Verwaltungsbetriebswirt/in
  • Fachwirt/in fĂĽr BĂĽro- und Projektorganisation
  • Sekretär/in
  • Betriebswirt/in fĂĽr Kommunikation und BĂĽromanagement

Zudem stehen auch berufsbegleitende Studiengänge bei Verwaltungsfachangestellten hoch im Kurs. Per Abendstudium, Fernstudium oder anderweitigem Teilzeitstudium haben sie die Chance, nebenbei den Bachelor oder Master als akademischen Grad mit internationaler Anerkennung zu erlangen.

Die folgenden Disziplinen sind in besonderem MaĂźe fĂĽr Verwaltungsfachangestellte geeignet:

  • Verwaltungswissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftsrecht
  • Public Management

Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten?

Die Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten ist eine gute Wahl für alle, die als Verwaltungskraft im öffentlichen Dienst tätig werden möchten.

Wer sich aber noch nicht ganz sicher ist und eine größere Auswahl wünscht, sollte zu Beginn des Entscheidungsprozesses die folgenden Umschulungsalternativen berücksichtigen:

  • Steuerfachangestellte/r
  • Justizfachangestellte/r
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r
  • Fachangestellte/r fĂĽr Arbeitsmarktdienstleistungen
  • Beamte/r im mittleren nichttechnischen Dienst

Nicht selten fällt schlussendlich die Wahl auf die Verwaltungsfachangestellten-Umschulung, die spannende Perspektiven bietet. Das Arbeitsamt kann diesbezüglich beraten und zudem den Weg ebnen, damit man sich umschulen lassen und eine neue Karriere starten kann.

Verwaltung oder Unternehmen?

In Zusammenhang mit einer Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten ist der Weg in die Verwaltung bereits vorgezeichnet. Die im Zuge der Qualifizierung vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen können allerdings auch in der freien Wirtschaft von Vorteil sein. Dementsprechend müssen sich die Absolventinnen und Absolventen zwischen einem Unternehmen und der Verwaltung entscheiden.

Wer schlussendlich die Wirtschaft bevorzugt, sollte allerdings eine kaufmännische Umschulung ins Auge fassen und sich von Anfang an zielgerichtet qualifizieren.

Die verschiedenen Fachrichtungen der Verwaltungsfachangestellten-Qualifizierung

Nicht nur im Zuge der klassischen Ausbildung, sondern auch im Falle einer Umschulung befassen sich angehende Verwaltungsfachangestellte einerseits mit allgemeinen Inhalten aus relevanten Bereichen. Andererseits konzentrieren sie sich auf eine der folgenden Fachrichtungen:

  • Kommunalverwaltung
  • Landesverwaltung
  • Kirchenverwaltung
  • Bundesverwaltung
  • Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern

Die AbschlussprĂĽfung fĂĽr Verwaltungsfachangestellte

Unabhängig davon, ob man die klassische Ausbildung oder eine andere Qualifizierung absolviert, muss man sich der offiziellen Prüfung unterziehen, um den Abschluss zu erhalten. Somit sollten auch angehende Umschüler/innen um die betreffenden Modalitäten wissen.

Die Verwaltungsfachangestellten-Prüfung stellt sich so dar, dass zunächst ein schriftlicher Teil stattfindet. Auf diesen folgt die praktische Prüfung, bei der angehende Verwaltungsfachangestellte ihr Können unter Beweis stellen, indem sie die Prüfungsaufgabe erledigen und das Fachgespräch meistern.

Umschulung Verwaltungsfachangestellte Teilzeit

Die Umschulung zum Verwaltungs­fachangestellten in Teilzeit bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. In der Erwachsenenbildung erwerben Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Verwaltung erfolgreich zu arbeiten. Die Umschulung von deinem Jobcenter unterstützt dabei, die Gesamten Umschulung effizient zu gestalten und auf die Arbeitsplatzsuche vorzubereiten. Je nach Bundesland können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, wie z.B. die Fachrichtung Personal oder Finanzen.

Ein erfahrener Dozent begleitet die Teilnehmer durch die Prüfungsvorbereitung, die sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen umfasst. Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter ist eine solide Grundlage, um einen Job in der Verwaltung zu finden. Die Verwaltungsakademie bietet ein breites Spektrum an Kursen, um die Bewerbungsunterlagen optimal zu absenden. Mit der richtigen Umschulung ist es möglich, erfolgreich in die Verwaltung einzusteigen und einen neuen beruflichen Weg zu beschreiten, z.B. als VFA oder im BFD.

Umschulung Verwaltungsfachangestellte IHK

Die Umschulung Verwaltungsfachangestellte IHK bietet eine hervorragende Weiterbildung für alle, die schon immer fasziniert von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsakten waren. In dieser Vollzeit-Ausbildung, die über 36 Monate geht, erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Bundes- und Landes- und kommunalem Ortsrecht. Die Umschulung richtig zu gestalten, ist entscheidend, um nach erfolgreichem Abschluss eine Anstellung im öffentlichen Dienst zu finden.

Die Agentur für Arbeit unterstützt die Teilnehmenden oft mit einer Förderung über den Bildungsgutschein, sodass die Umschulung für viele erschwinglich ist. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die schriftliche und mündliche Prüfung, die nach Abschluss der Aufstiegsfortbildung abgelegt werden müssen. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung stehen die Chancen gut, ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Sektor zu finden. Zudem können die Teilnehmenden über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit wertvolle Unterstützung erhalten.

Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es den Absolventen, Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von bestehenden Gesetzen und Verordnungen zu treffen. Die Umschulung ist somit nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern auch eine wertvolle Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen Dienst.

Checkliste: Typische Fragen zum Quereinstieg als Verwaltungsfachangestellte/r

Ein ausfĂĽhrlicher FAQ-Bereich ist in Zusammenhang mit einer Verwaltungsfachangestellten-Umschulung ĂĽberaus wĂĽnschenswert. Interessierte finden hier Antworten auf ihre Fragen und erhalten somit alle wichtigen Informationen.

Da man dabei leicht den Ăśberblick verlieren kann, geht die folgende Checkliste auf die wesentlichen Aspekte ein, die vorab abgefragt werden mĂĽssen:

  • Voraussetzungen
  • Dauer
  • Kosten und Förderung
  • Inhalte
  • Anerkennung und Abschluss

Wer all diese Punkte abhaken kann, hat keine Fragen mehr und weiĂź ĂĽber den Quereinstieg als Verwaltungsfachangestellte/r Bescheid. Auf dieser Grundlage kann dann eine bewusste Entscheidung fĂĽr oder auch gegen die Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten getroffen werden.

Was ist die Umschulung Verwaltungsfachangestellte und wer kann daran teilnehmen?

Die Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten richtet sich an Personen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben und ein Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen haben. Diese Umschulung wird häufig von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter gefördert und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Besonders geeignet für diese Umschulung sind Menschen, die bereits Berufserfahrung in einem anderen Bereich gesammelt haben und nun in die öffentliche Verwaltung wechseln möchten.

Wie lange dauert die Umschulung und welche Inhalte werden vermittelt?

Die Umschulung Verwaltungsfachangestellte dauert in der Regel 24 Monate. In dieser Zeit werden die Teilnehmer mit den Inhalten der Umschulung vertraut gemacht, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen. Dazu gehören Themen wie Verwaltungsrecht, Organisation der Verwaltung, Personalwesen und Finanzwirtschaft. Die Ausbildung findet in einer Kombination aus Berufsschule und praktischen Einsätzen in kommunalen Einrichtungen statt.

Wie kann ich einen Bildungsgutschein fĂĽr die Umschulung beantragen?

Um einen Bildungsgutschein für die Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten zu beantragen, müssen Sie sich zunächst an Ihre zuständige Agentur für Arbeit bzw an das Jobcenter wenden. Dort wird geprüft, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. In der Regel müssen Sie nachweisen, dass Sie aktiv auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind und die Umschulung für Ihre berufliche Eingliederung sinnvoll ist.

Welche Voraussetzungen mĂĽssen fĂĽr die Umschulung erfĂĽllt sein?

Für die Umschulung der Verwaltungsfachangestellte gibt es einige grundlegende Voraussetzungen. Dazu gehören in der Regel ein mittlerer Schulabschluss sowie Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen. Zudem sollten Sie über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, da der Kontakt zu Bürgern und anderen Institutionen ein wesentlicher Bestandteil des Berufs ist. Berufserfahrung in einem verwandten Bereich kann ebenfalls von Vorteil sein.

 

Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion

Per Umschulung Verwaltungsfachangestellte/r zu werden, eröffnet vielen Menschen vollkommen neue Perspektiven. Wer zuvor arbeitslos war oder seinen alten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben konnte und nun als Verwaltungsfachangestellte/r durchstarten möchte, sollte sich auf keine Experimente einlassen und die Berufswahl sorgfältig überdenken.

Dazu kann neben einer Beratung beim Arbeitsamt auch die Berücksichtigung der folgenden Tipps aus unserer Fachredaktion gehören.

Beachten Sie die Schwierigkeiten eines Quereinstiegs ohne Umschulung als Verwaltungsfachangestellte/r!

Bei vielen Berufswechslern ist der Wunsch groß, direkt durchzustarten. So möchten auch angehende Verwaltungsfachangestellte oftmals auf eine Umschulungsmaßnahme verzichten und direkt den Quereinstieg vollziehen.

Theoretisch ist dies durchaus möglich, aber praktisch sehr schwierig zu realisieren. Die öffentliche Verwaltung legt im Allgemeinen großen Wert auf fundierte Qualifizierungen. Durch Beziehungen oder berufliche Erfahrungen im Verwaltungswesen kann ein Quereinstieg aber trotzdem gelingen.

Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten für eine berufsbegleitende Ausbildung!

Eine berufsbegleitende Ausbildung ist bestens für Menschen geeignet, die sich der Kindererziehung oder Pflege eines Angehörigen widmen und trotzdem den anerkannten Berufsabschluss als Verwaltungsfachangestellte/r anstreben.

Viele Behörden offerieren daher Ausbildungen in Teilzeit, die auch interessante Alternativen zu klassischen Umschulungen darstellen.

Umschulung