Umschulung Gestalter für visuelles Marketing
Auf der Suche nach Möglichkeiten für einen beruflichen Neuanfang kommt einigen Menschen die Umschulung zum/zur Gestalter/in für visuelles Marketing in den Sinn. Mithilfe einer solchen Maßnahme kann man den Quereinstieg schaffen und den Grundstein für einen beruflichen Neubeginn legen. Diejenigen, die in ihrem alten Job keine Zukunft mehr haben, können sich so von der Abhängigkeit vom Arbeitsamt befreien und eine zweite Karriere beginnen.
Wer mit der Umschulung zum/zur Gestalter/in für visuelles Marketing liebäugelt, sollte sich zunächst doch noch an das Arbeitsamt wenden. Im Zuge eines Beratungstermins erfährt man mehr über den Beruf und kann zudem möglicherweise eine Förderung beantragen. Es kann sich also im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen, die Unterstützung des Arbeitsamtes zu nutzen.
Berufsbild Gestalter/in für visuelles Marketing – Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten
Gestalter/innen für visuelles Marketing widmen sich im beruflichen Alltag visuellen Gestaltungskonzepten. Die Gestaltung von Verkaufsräumen gehört ebenso wie die Warenpräsentation zu ihren Kernkompetenzen. Dabei widmen sie sich der Entwicklung und Umsetzung solcher Gestaltungskonzepte.
Insbesondere in den folgenden Bereichen werden Fachkräfte mit entsprechender Kompetenz gebraucht:
- Messebau
- Einzelhandel
- Kongresszentren
- Werbeagenturen
- Online-Marketing
Überall dort, wo es um eine ansprechende Präsentation von Waren, Dienstleistungen und Produkten geht, ergeben sich für Gestalter/innen für visuelles Marketing interessante Karrierechancen.
Erwähnenswert sind zudem die Verdienstmöglichkeiten. Im Einzelfall kann es zwar erhebliche Schwankungen geben, aber grundsätzlich bewegt sich das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf zwischen rund 24.000 Euro und 42.000 Euro brutto im Jahr.
Umschulung per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Per Umschulung Gestalter/in für visuelles Marketing werden
Junge Menschen, die Gestalter/innen für visuelles Marketing werden möchten, absolvieren für gewöhnlich eine dreijährige duale Berufsausbildung. Für Berufswechsler/innen bietet sich dahingegen eine Umschulung an. Im Zuge dieser Qualifizierungsmaßnahme absolvieren sie eine Zweitausbildung. Diese kann in betrieblicher Form erfolgen, die außerbetriebliche Form ist allerdings weiter verbreitet.
Die Teilnahmenden besuchen einen Lehrgang, der ihnen die fachliche Kompetenz vermittelt. Vor allem die folgenden Inhalte stehen dabei auf dem Plan:
- IT
- kaufmännische Grundlagen
- Kalkulation
- visuelle Verkaufsförderung
- Marketing
- Werbung
- Beschaffung
- Präsentationstechniken
- Kommunikation
- Multimediatechnik
- Veranstaltungsorganisation
- Qualitätssicherung
Voraussetzungen, Dauer und Kosten
Die Rahmenbedingungen der Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing können je nach Anbieter und Lehrgangsform variieren. Interessierte an einem entsprechenden Quereinstieg sollten dies beachten und individuell recherchieren. Zur groben Orientierung lassen sich die folgenden Eckdaten heranziehen:
- Voraussetzung: keine besondere Vorbildung
- Dauer: üblicherweise zwei Jahre
- Kosten: mehrere Tausend Euro
Wer ist für eine Umschulung zur Gestalterin für visuelles Marketing geeignet?
Besondere formale Voraussetzungen existieren für die Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing in der Regel nicht.
Wer einen entsprechenden Quereinstieg plant, sollte allerdings seine persönliche Eignung hinterfragen. Nur wenn diese gegeben ist, kann man langfristig Fuß fassen und eine vielversprechende Karriere beginnen.
Angehende Berufswechsler/innen sollten demnach beachten, dass Gestalter/innen für visuelles Marketing die folgenden Eigenschaften mitbringen sollten:
- Kreativität
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Zeichentalent
- Sinn für Ästhetik
- Kommunikationsstärke
- Organisationsgeschick
- gestalterisches Talent
Wie funktioniert die Finanzierung der Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing?
Die Finanzierung des Quereinstiegs als Gestalter/in für visuelles Marketing erweist sich immer wieder als große Herausforderung. Die außerbetrieblichen Lehrgänge bieten nicht nur keinen Verdienst, sondern sind zudem mit teils hohen Gebühren verbunden. Wer arbeitslos ist und nach neuen Perspektiven sucht, kann sich die Teilnahme folglich nicht leisten.
Aus diesem Grund sollten Interessierte beim Arbeitsamt vorstellig werden und sich um eine Förderung bemühen. Dabei handelt es sich um eine Kann-Leistung, die aus den folgenden Elementen besteht:
- Bildungsgutschein
- Hilfe zum Lebensunterhalt
Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing?
Angesichts der Fördermöglichkeit über das Arbeitsamt muss man nicht aus finanziellen Gründen von einer Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing absehen.
Diejenigen, die sich mit dem Konzept einer außerbetrieblichen Umschulung nicht anfreunden können, sollten jedoch eine berufsbegleitende Ausbildung in Teilzeit ins Auge fassen. So können sie die Ausbildung mit der Familie vereinbaren und nebenbei den offiziellen Berufsabschluss anstreben.
Die berufsbegleitende Ausbildung ist nicht die einzige Alternative zur Umschulung zur Gestalterin für visuelles Marketing. Interessierte sollten gegebenenfalls auch andere Berufe in Betracht ziehen. Hier sind beispielsweise die folgenden Berufe zu nennen:
- Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
- Raumausstatter/in
- Schilder- und Lichtreklamehersteller/in
- Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
- Kaufmann/-frau im E-Commerce
Ansonsten ist auch ein vollkommener Quereinstieg in den Bereich Gestaltung beziehungsweise Marketing denkbar. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Stellenangeboten kann hier sehr hilfreich sein und Wege in dieses spannende Tätigkeitsfeld offenbaren.