Abitur nachholen
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, den man in Deutschland erreichen kann. Allein diese Tatsache sorgt dafür, dass das Abitur vielen Menschen überaus erstrebenswert erscheint. Zusätzlich zeichnet sich bereits seit einigen Jahren eine zunehmende Akademisierung ab, wodurch insbesondere Führungskräfte immer häufiger einen Hochschulabschluss brauchen. Es liegt daher für Menschen mit ambitionierten Karriereplänen nahe, zunächst das Abitur nachzuholen, um anschließend beispielsweise ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen.
Wer zu Schulzeiten kein Interesse am Abitur oder nicht die Chance dazu hatte, das Abitur zu machen, bedauert dies häufig und weiß den zweiten Bildungsweg sehr zu schätzen. Dieser eröffnet Erwachsenen die Möglichkeit, nachträglich das Abitur nachzumachen. Interessierte dürfen trotz aller Begeisterung nicht vergessen, dass es sich dabei um ein herausforderndes Unterfangen handelt. Es ist daher wichtig, sich vorab eingehend zu informieren und ein genaues Bild vom Abitur auf dem zweiten Bildungsweg zu machen.
5 Tipps zum Nachholen des Abiturs
Der Zugang zu einem Abiturlehrgang ist in der Regel kein Problem, da der zweite Bildungsweg hierzulande gut ausgebaut ist. Die Schwierigkeit besteht vielmehr darin, den Lernalltag zu organisieren und passende Rahmenbedingungen zu schaffen. Nachfolgend gibt es fünf Tipps dazu, die wichtige Denkanstöße liefern können.
- Sichern Sie sich eine Förderung für den Abiturlehrgang!
Zunächst sollten Interessierte am Abitur wissen, dass es die eine oder andere Förderung gibt. Diesbezüglich können sie das Arbeitsamt ansprechen oder in Eigenregie recherchieren. Wichtige finanzielle Hilfen sind hier Stipendien und BAföG. Zusätzlich kann man gegebenenfalls auch einen Bildungskredit aufnehmen. - Erfüllen Sie Ihre Vollzeitschulpflicht!
Viele Menschen, die einen Schulabschluss nachholen möchten, vergessen, dass der zweite Bildungsweg nur für diejenigen gedacht ist, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Wer dies nicht bejahen kann, muss von einem entsprechenden Abiturlehrgang Abstand nehmen und kann vielleicht eine klassische Schule besuchen. - Verbinden Sie das Nachholen des Abiturs mit einer beruflichen Weiterbildung!
Indem man das Abitur neben dem Beruf nachholt, kann man parallel praktische Erfahrungen sammeln und so bei späteren Bewerbungen doppelt punkten. Darüber hinaus besteht bei manchen Abiturlehrgängen des zweiten Bildungswegs die Möglichkeit, berufsbezogene Fächer zu integrieren. - Beachten Sie Ihre Mitwirkungspflicht gegenüber dem Arbeitsamt!
Das Arbeitsamt unterstützt grundsätzlich Bestrebungen, den eigenen Bildungsgrad zu verbessern, denn daraus resultieren auch bessere Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings wird hier vor allem der erste Schulabschluss gefördert. Wer sich verbessern möchte und daher das Abitur anstrebt, hat schlechte Karten. Zudem müssen Leistungsempfänger/innen ihrer Mitwirkungspflicht nachkommen. Daher empfehlen sich dann Abendkurse oder Fernlehrgänge, die sich nebenbei absolvieren lassen. - Suchen Sie Kontakt zu Gleichgesinnten!
Wer das Abitur nachmachen will, muss kein Einzelkämpfer sein, sondern kann von einem regen Austausch mit Gleichgesinnten profitieren. Trotz aller anderen Verpflichtungen sollten Lernende daher Lerngruppen bilden und sich austauschen und motivieren.
Schulabschluss per Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Wo kann man das Abitur nachholen?
Das Nachholen des Abiturs scheitert nicht an fehlenden Möglichkeiten, denn es gibt eine ganze Reihe an Anbietern, die hier aktiv sind. Wer sich der Herausforderung stellen möchte, sollte die folgenden Bildungseinrichtungen kennen und berücksichtigen:
- Abendgymnasium
- Kolleg
- Fernschule
- Volkshochschule
Was hat es mit dem Nichtschülerabitur auf sich?
In Zusammenhang mit dem nachträglichen Erwerb des Abiturs ist mitunter auch vom Nichtschülerabitur die Rede. Dabei handelt es sich um eine besondere Variante, die auf einem Selbststudium basiert.
Die Abiturienten gehen autodidaktisch vor und bereiten sich als Nichtschüler auf die Externenprüfung vor. Diese wird offiziell anerkannt und auch als Nichtschülerabitur bezeichnet.
Welche Kosten entstehen, wenn man das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholt?
Wer sich in Vollzeit dem Abitur widmet, muss außerdem die Finanzierung des Lebensunterhalts bedenken. So können sich erhebliche Kosten ergeben, die aber durch Förderungen und Finanzierungen gestemmt werden können.
Darum lohnt es sich, das Abitur per Fernstudium nachzuholen
So manches berufsbegleitende Studium kommt als Fernstudium daher und punktet mit maximaler Flexibilität. Das Abitur im Zuge eines Fernlehrgangs nachzumachen, kann somit als ideale Vorbereitung auf ein solches Studium neben dem Beruf erscheinen. Einerseits erlangt man die allgemeine Hochschulreife und andererseits macht man sich bereits mit dem Fernlernen vertraut.
Aber auch unabhängig von einem etwaigen Fernstudium im Anschluss, weiß das moderne Fernabitur zu überzeugen. Im Rahmen des E-Learnings können die Teilnehmenden von Sitzungen im virtuellen Klassenzimmer, Online-Übungen, digitalen Skripten, Lernvideos und einem regen Austausch via E-Mail, Forum und Chat profitieren.
Das Selbstlernen darf allerdings auch nicht zu kurz kommen. Nach dieser intensiven Lernzeit kann man dann das Nichtschülerabitur in Angriff nehmen und so per Externenprüfung das Abitur nachholen.
Abitur nachholen für Autodidakten und Autodidaktinnen
Die Externenprüfung erfordert zwar einerseits eine intensive Vorbereitung, setzt aber andererseits keine zwingende Teilnahme an einem vorbereitenden Abiturlehrgang voraus. Dementsprechend ist das Selbststudium eine interessante Option, die Autodidaktinnen und Autodidakten entgegenkommt.
Diese sind beim Lernen vollkommen frei und weder zeitlich noch örtlich gebunden. Im Gegenzug verzichten sie auf jegliche Betreuung und müssen sich gegebenenfalls auf eigene Faust Unterstützung in Form von Nachhilfe oder Lerngruppen suchen. Die bestandene Externenprüfung führt trotz aller Unterschiede zum voll anerkannten Abitur.
Diese Unterstützungsangebote gibt es vom Arbeitsamt für Abi-Nachholer/innen
Wer sein Abi nachmachen möchte, kann gegebenenfalls aber auch Unterstützung vom Amt erfahren. Das Spektrum reicht von der ausführlichen Beratung über die Vermittlung an entsprechende Anbieter des zweiten Bildungswegs bis hin zur Kostenübernahme per Bildungsgutschein.
Checkliste für den Termin beim Arbeitsamt für angehende Abiturientinnen und Abiturienten
Das Abitur genießt als höchster Schulabschluss Deutschlands hohes Ansehen, ist aus Sicht des Arbeitsamtes aber möglicherweise gar nicht erforderlich. Vertritt die Sachbearbeiterin beziehungsweise der Sachbearbeiter diese Meinung, stehen die Chancen auf eine Förderung durch das Arbeitsamt schlecht.
Die Situation ist aber nicht aussichtslos. Indem man sich solide vorbereitet und an der folgenden Checkliste orientiert, kann man das Ruder noch herumreißen und sich die Unterstützung des Amtes auf dem Weg zum Abitur auf dem zweiten Bildungsweg sichern:
- Zunächst sollten Interessierte ihre eigene Situation analysieren und ergründen, inwiefern sie das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg weiterbringt.
- Einerseits sollte man den eigenen Werdegang betrachten und andererseits den Arbeitsmarkt beobachten.
- Sämtliche Analysen und Recherchen sollten detailliert dokumentiert werden.
- Es lohnt sich außerdem, Einrichtungen des zweiten Bildungswegs zu suchen und sich gegebenenfalls mit dem Nichtschülerabitur zu befassen.
- Nun sollte man alle Unterlagen zusammenstellen, sich Argumente zurechtlegen und einen Termin beim Arbeitsamt vereinbaren, um den nachträglichen Erwerb des Abiturs zu besprechen.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Das Abitur nachzumachen, erweist sich immer wieder als forderndes Unterfangen. Angesichts der daraus resultierenden Perspektiven und aufgrund des hohen Ansehens fassen dennoch viele Menschen den Entschluss, es mit dem Abitur auf dem zweiten Bildungsweg zu versuchen. Vorab sollten Interessierte aber auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.
Hinterfragen Sie die Notwendigkeit des Abiturs!
Es ist ohne Frage schön, über die allgemeine Hochschulreife zu verfügen, aber längst kein Muss. Vor allem diejenigen, die den zweiten Bildungsweg wählen, um dann nach dem Abiturlehrgang zu studieren, können sich diesen Umweg oftmals sparen. Beruflich Qualifizierte und Absolventen einer Aufstiegsfortbildung können auch ohne Abitur studieren. Dies sollte zumindest eine Überlegung wert sein.