Umschulung Logistik
Menschen, die nach neuen beruflichen Perspektiven suchen, werden vielfach auf die Logistik-Sparte aufmerksam. Die Logistik-Branche erlebt seit einiger Zeit einen regelrechten Boom, sodass sich spannende Perspektiven ergeben können. Zahlreiche Stellenangebote verdeutlichen die gute Arbeitsmarktlage im logistischen Umfeld.
Berufserfahrene aus fachfremden Bereichen können teilweise einen Quereinstieg vollziehen, alternativ aber mit einer einschlägigen Umschulung den Grundstein für eine Karriere in der Logistik legen. In diesem Zusammenhang kann eine Beratung beim Arbeitsamt sehr aufschlussreich sein.
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten in der Logistik
Dass die Logistik-Sparte mit attraktiven Karrierechancen aufwarten kann, liegt angesichts des Booms der Branche auf der Hand. In der Logistik geht es um Güter-, Waren-, Personen- und Informationsströme. Fachkräfte aus der Logistik übernehmen hier die Planung, Steuerung und Optimierung. Zusätzlich widmen sie sich ebenfalls der Lagerhaltung. Teilweise obliegt ihnen auch die Erstellung von Tourenplänen sowie die Zusammenstellung von Lieferungen.
Die Logistik präsentiert sich als facettenreiches und aussichtsreiches Berufsfeld. Wer eine entsprechende Qualifizierung absolviert, kann vor allem in den folgenden Bereichen Fuß fassen:
- Speditionen
- Versandunternehmen
- Handel
- Logistikdienstleister
- Postdienste
- Kurierdienste
Aufgrund der unterschiedlichen Berufsbilder und Einsatzbereiche kann es keine allgemeingültigen Angaben zu den Verdienstmöglichkeiten in der Logistik geben.
Das Gehalt hängt von zahlreichen Faktoren im Einzelfall ab, weshalb Interessierte ihre Recherche konkretisieren müssen, um einen Eindruck von der jeweiligen Einkommenssituation zu gewinnen.
Umschulungsmöglichkeiten in der Logistik-Sparte
All diejenigen, die eine Umschulung im Bereich Logistik ins Auge fassen, sollten um die unterschiedlichen Berufsbilder im logistischen Bereich wissen.
Speziell wenn es um eine Umschulungsmaßnahme geht, rücken die anerkannten Ausbildungsberufe in der Logistik-Sparte in den Mittelpunkt des Interesses. Dabei handelt es sich vor allem um die folgenden Berufe:
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachkraft für Hafenlogistik
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Kaufmann/-frau für Kurier-, Express. Und Postdienstleistungen
- Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr
Worauf kommt es bei der Eignung für die Logistik an?
Die Logistik-Branche bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten, sodass sich verschiedene Optionen für eine entsprechende Umschulung ergeben. Berufswechsler/innen sollten sich dies zunutze machen, indem sie eine sorgsame Wahl treffen, während sie vom Boom der Logistik profitieren.
Zunächst sollten Interessierte aber hinterfragen, ob sie mit der Logistik richtig liegen. Dieser Bereich bietet zwar vielversprechende Perspektiven, bedeutet aber nicht gleichermaßen für alle Menschen die berufliche Erfüllung.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die persönliche Eignung für die Logistik auf den Prüfstand zu stellen. Dabei kommt es vor allem auf die folgenden Dinge an:
- Organisationsgeschick
- Zuverlässigkeit
- Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- strukturierte Arbeitsweise
- schnelle Auffassungsgabe
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Logistik?
Wer sich für eine Ausbildung beziehungsweise Umschulung in Sachen Logistik entschieden hat, kann einen anerkannten Abschluss erlangen, der interessante Karrierechancen bietet. Zugleich darf man das lebenslange Lernen nicht vernachlässigen.
Seminare zu den folgenden Themen bieten sich hier in besonderem Maße an und dienen als Anpassungsqualifizierungen:
- Lagerwirtschaft
- Material- und Warenwirtschaft
- Transportlogistik
- Entsorgungslogistik
- Distributionslogistik
- Ladungssicherung
- Gefahrguttransporte
- Speditionswesen
- Export und Import
- Zollabwicklung
- Controlling
- Büro
Selbstverständlich gibt es auch einige Aufstiegsfortbildungen für ambitionierte Logistiker/innen. Diese können einen der folgenden Abschlüsse als wertvollen Karrierebaustein anstreben:
- Betriebswirt/in – Logistik
- Fachwirt/in – Handel
- Logistikmeister/in
- Fachwirt/in – Logistiksysteme
- Technische/r Fachwirt/in
- Fachwirt/in – Güterverkehr und Logistik
Ein Studium neben dem Beruf kann eine weitere Option sein. Ein Fernstudium oder anderes Teilzeitstudium kann Berufstätige parallel zum Job zu einem akademischen Grad mit internationaler Anerkennung führen.
Erwähnenswert sind dabei vor allem die folgenden Disziplinen:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Logistikmanagement
- Supply Chain Management
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Logistik-Umschulungen passen perfekt in die aktuelle Zeit und bieten Berufswechsler/innen gute Perspektiven. Beim Arbeitsamt kann man sich dazu ausführlich beraten lassen und alles in die Wege leiten.
Interessierte sollten aber nichts überstürzen, denn es gibt noch weitere Optionen, die ebenfalls Beachtung finden sollten. Passend dazu gibt es nachfolgend einen Tipp aus unserer Redaktion.
Ziehen Sie auch Alternativen zur Logistik in Betracht!
Dass die Logistik für nahezu alle Wirtschaftsbereiche von Belang ist, steht außer Frage. Nichtsdestotrotz gibt es auch Alternativen zu einer Umschulung im Bereich Logistik.
Berufswechsler/innen, die sich einem wichtigen Wirtschaftszweig widmen möchten, sollten auch an die folgenden betrieblichen Funktionsbereiche denken:
- Beschaffung
- Vertrieb
- Produktion