Umschulung Yogalehrer
In Zusammenhang mit einer etwaigen Yogalehrer-Umschulung ist zunächst festzuhalten, dass Yogalehrer/in kein anerkannter Ausbildungsberuf ist. Eine Umschulungsmaßnahme mit offiziellem Berufsabschluss kann es folglich nicht geben. Es besteht aber die Möglichkeit, sich als Yogalehrer/in zu qualifizieren. Interessierte sollten dabei nicht nur auf das Zertifikat des jeweiligen Anbieters achten, sondern auch herausfinden, ob eine Kassenzulassung mit dem Abschluss möglich ist.
Menschen, die einerseits Yoga praktizieren und andererseits nach neuen beruflichen Perspektiven suchen, können beide Aspekte miteinander verbinden, indem sie eine Umschulung zum/zur Yogalehrer/in ins Auge fassen. Neben einer intensiven Recherche auf eigene Faust kann hier auch eine Beratung beim Arbeitsamt sehr aufschlussreich sein.
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten als Yogalehrer/in
Yogalehrer/innen sind die zentralen Ansprechpartner/innen für Menschen, die Yoga lernen oder praktizieren wollen. Sie leiten Yoga-Kurse, geben Seminare und sind zudem in der Prävention und Rehabilitation sehr gefragt. Ihre Aufgabe besteht dabei vor allem darin, die Yoga-Schüler/innen auf dem Weg zu mehr Gelassenheit und Achtsamkeit zu begleiten und anzuleiten.
Jobchancen bestehen für sie vor allem in den folgenden Bereichen:
- Yogaschulen
- Reha- und Kurkliniken
- Sportzentren
- Wellness-Einrichtungen
- Volkshochschulen
- Gesundheitszentren
Viele Yogalehrer/innen machen sich zunächst auch nebenbei selbständig und bauen sich so nach und nach ein zweites Standbein auf. Dass die Einkommensverhältnisse von Fall zu Fall variieren können, ist somit nicht verwunderlich. Eine konkrete Angabe zum durchschnittlichen Gehalt kann es aus diesem Grund nicht geben.
Die Umschulung zum Yogalehrer beziehungsweise zur Yogalehrerin
Die Qualifizierung zum/zur Yogalehrer/in wird vielfach als Umschulung empfunden, obwohl es sich eigentlich um eine Weiterbildungsmaßnahme handelt. Da dadurch der Quereinstieg in den Yoga-Bereich erst ermöglicht wird und somit ein beruflicher Neuanfang erfolgt, entsteht dennoch der Eindruck einer Umschulungsmaßnahme.
Teilweise wird diese als berufsbegleitende Ausbildung neben dem Beruf und/oder der Familie betrieben. Den Teilnehmenden geht es darum, sich nebenbei ein zweites Standbein als Yogalehrer/in aufzubauen und so einen behutsamen Berufswechsel zu vollziehen.
Unabhängig davon, wie man die Yogalehrer-Ausbildung angeht, soll diese für die fachliche Kompetenz sorgen, um Yogaunterricht geben zu können. Für die Teilnehmenden stehen daher zunächst die folgenden Inhalte auf dem Plan:
- Einführung in die Yoga-Philosophie
- Asanas
- Atemübungen
- Yogatherapie
- Meditation
- Medizin
- Kommunikation
Voraussetzungen, Dauer und Kosten des Quereinstiegs als Yogalehrer/in
Je nach Bildungsanbieter können die Konditionen der Yogalehrer-Umschulung variieren. Die Dauer und Kosten lassen sich nicht pauschalisieren. Auch die Voraussetzungen betreffend gibt es bei den Instituten teils sehr unterschiedliche Ansätze. Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Wer selbst Yoga praktiziert und nun tiefer in die Materie eintauchen möchte, kann so seine Erfüllung finden.
All diejenigen, die im Zuge der Yogalehrer-Umschulung die Krankenkassenzulassung anstreben, müssen jedoch gewisse Kriterien erfüllen. So muss der Lehrgang mindestens 500 Stunden umfassen. Der Nachweis umfassender Praxiserfahrungen sowie der bestandene Abschluss sind ebenfalls nachzuweisen. Das Ganze nimmt dann zwei bis drei Jahre in Anspruch und erweist sich als fordernde Ausbildung.
Wie anerkannt ist die Yogalehrer-Umschulung?
Grundsätzlich ist Yogalehrer/in keine geschützte Berufsbezeichnung. Die Ausbildung ist nicht einheitlich geregelt, was dazu führt, dass es keine offizielle Anerkennung gibt. Interessierte an einem entsprechenden Berufswechsel sollten zugleich um die mögliche Krankenkassenzulassung nach GKV-Präventionsleitfaden wissen.
Wer eine entsprechende Qualifizierung zum/zur Yogalehrer/in vorweisen kann, wird von den Krankenkassen anerkannt und kann bezuschusste Yogakurse zum Zwecke der Prävention anbieten.
Wer ist für eine Yogalehrer-Umschulung besonders geeignet?
Die folgenden Eigenschaften dürfen folglich nicht vernachlässigt werden:
- Offenheit
- Beweglichkeit
- Einfühlungsvermögen
- Toleranz
- Gelassenheit
- Stressresistenz
- medizinisches Interesse
- Einsatzbereitschaft
Welche Alternativen gibt es zur Yogalehrer-Umschulung?
Ein Neustart im Wellnessbereich kann nicht nur mithilfe einer Yogalehrer-Umschulung gelingen. Auch die folgenden Tätigkeiten sind hier zu nennen und können im Rahmen entsprechender Qualifizierungen erlernt werden:
- Heilpraktiker/in für Psychotherapie
- Meditationslehrer/in
- Personal Coach
- Fitnesstrainer/in
- Entspannungstrainer/in
- Atemtherapeut/in
In all diesen Fällen handelt es sich um interessante Qualifikationen im Gesundheitsbereich. Insbesondere aufbauend auf einer einschlägigen Ausbildung ergeben sich dadurch exzellente Karrierechancen.
Stellenangebote für Yogalehrer/innen
Egal, ob es eine berufsbegleitende Ausbildung, Umschulung oder andere Qualifizierung sein soll, setzen Interessierte große Hoffnungen in den Neuanfang als Yogalehrer. Es stellt sich allerdings die Frage, wie sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt darstellt.
Aktuelle Stellenangebote für Yogalehrer/innen sind diesbezüglich sehr aufschlussreich und vermitteln einen Eindruck davon, wie gefragt entsprechende Fachkräfte sind.
Zudem können sich angehende Yogalehrer/innen so ein Bild davon machen, welche zusätzlichen Qualifikationen von Vorteil sind.
Yogaschulen, Sportzentren, Fitnessstudios und Einrichtungen der Erwachsenenbildung haben grundsätzlich Jobs für Yogalehrer/innen.
Die Stellen sind aber teilweise rar gesät. Daher sollten Quereinsteiger/innen unabhängig von etwaigen Stellenanzeigen auch über eine selbständige Tätigkeit nachdenken.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Yogalehrer/innen
Unabhängig vom jeweils angestrebten Karriereweg sollte auch Yogalehrerinnen und Yogalehrern das lebenslange Lernen ein Begriff sein.
Seminare zu beispielsweise den folgenden Themen können ihre fachliche Kompetenz vertiefen oder ihren Horizont erweitern:
- Entspannungsmethoden
- Atemtherapie
- Gesundheitsförderung
- Rehabilitation
- Prävention
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Ein Quereinstieg als Yogalehrer/in ist der Wunsch einiger Menschen. Diese sollten sich gut informieren, haben mitunter aber dennoch Fragen. Um sämtliche Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen und zu Klarheit zu gelangen, sollten sie den folgenden Tipp aus unserer Redaktion befolgen.
Wenden Sie sich bei Fragen an verschiedene Anbieter!
Die Anbieter von Yoga-Ausbildungen sind die richtigen Anlaufstellen bei etwaigen Fragen und Unklarheiten. Interessierte erhalten hier alle relevanten Informationen aus erster Hand.
Dabei empfiehlt es sich, mit mehreren Anbietern Kontakt aufzunehmen. So erhält man einen guten Überblick und kann bei dieser Gelegenheit verschiedene Qualifizierungen miteinander vergleichen.